Nach siebeneinhalb Stunden wusste man dann endlich, wie "Das Vermächtnis" lautet: "Du wirst leben!", nämlich. Und man wusste, das dieser "größten Produktion, die jemals im Theater in der Josefstadt erarbeitet wurde", ein großer Premierenerfolg beschieden war. Der Jubel am Ende dieses weit ausholenden Generationenporträts schwuler Männer wurde am Samstagabend stehend und lauthals abgegeben. Verschiedentlich wurde im Publikum auch geschluchzt.
Die USA haben auf Befehl von Präsident Donald Trump mit massiven Luftangriffen gegen die vom Iran unterstützte Houthi-Miliz im Jemen begonnen. Die Attacken auf Stützpunkte, Raketenabwehrstellungen und Anführer der Terroristen sollten amerikanische Schiffe schützen und die Freiheit der Schifffahrt wiederherstellen, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
Die Zahl der Opfer infolge schwerer Unwetter im Süden und Mittleren Westen der USA steigt. Medienberichten zufolge rissen die Stürme und Tornados mindestens 33 Menschen in den Tod, alleine zwölf davon im Bundesstaat Missouri. Hinzu kamen Dutzende Verletzte. Außerdem wurden Häuser und Autos zerstört, Bäume entwurzelt und Waldbrände von den starken Winden zusätzlich angefacht.
Russland und die Ukraine haben sich nach Angaben von Behörden in der Nacht auf Sonntag gegenseitig wieder mit Luftangriffen überzogen. Dabei habe es Verletzte und Schäden gegeben. Eine vorgeschlagene Waffenruhe in dem seit drei Jahren andauernden Krieg bleibt weiter ungewiss.
In einer Woche, am Sonntag 23. März, werden in 284 steirischen Gemeinden (außer der Landeshauptstadt Graz, wo im September 2026 gewählt wird, Anm.) die Gemeinderäte neu gewählt. 805.173 Personen sind wahlberechtigt, davon 52.830 Bürger anderer EU-Staaten. Es werden insgesamt 5.062 Mandate vergeben. Bürgermeisterpartei Nummer eins ist die ÖVP, sie hat 199 Ortschefs, die SPÖ 73, die anderen zwölf werden von Bürgerlisten gestellt.
Die FPÖ blickt seit der Präsidentschaft von Donald Trump wieder vermehrt in Richtung USA. "Da ist jetzt gerade wirklich etwas am Entstehen", sagte der freiheitliche Generalsekretär Christian Hafenecker im Gespräch mit der APA. Hilfe erhalte man dabei auch aus Ungarn, wo die regierende rechtsnationale Fidesz-Partei von Premier Viktor Orbán als Vermittler tätig sei. Übereinstimmungen mit den USA sieht er etwa in der Russland-Politik, aber auch beim Thema Migration.
Hitze macht den Menschen nicht nur untertags zu schaffen, sondern zeigt offenbar auch in der Nacht ihre Auswirkungen: Tiroler Forscher haben einen Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Hitze festgestellt. 210 Patienten mit Herzschrittmachern aus Tirol und Vorarlberg lieferten die Daten. Es zeigte sich, dass das Risiko für die gefährlichen Atemaussetzer während des Schlafes nach Hitzetagen um 25 Prozent erhöht ist, sagte Studienleiter Wolfgang Dichtl im APA-Gespräch.
Die 96 Vorarlberger Kommunen wählen heute, Sonntag, ihre Gemeindevertretungen. In 61 Gemeinden werden auch die Bürgermeister direkt gewählt. Um die landesweit zu vergebenden 1.839 Mandate bewerben sich 198 Listen, für die Bürgermeisterwahlen stehen 129 Kandidaten bereit. Wahlberechtigt sind 307.891 Personen. Wie bei allen Urnengängen in Vorarlberg ist um 13.00 Uhr Wahlschluss, bis zum frühen Abend sollten die Ergebnisse aller Kommunen inklusive Wahlkarten vorliegen.
Israel will die indirekten Verhandlungen mit der Hamas über den Fortgang der Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln fortsetzen. Regierungschef Benjamin Netanyahu habe das Verhandlungsteam angewiesen, sich auf die Fortsetzung der Gespräche vorzubereiten, teilte sein Büro am Samstagabend mit.
US-Präsident Donald Trump entzieht seinem Vertrauten Keith Kellogg die Rolle des US-Sondergesandten für Russland. Kelloggs Rolle werde von der des Sondergesandten für die Ukraine und Russland auf die des Sondergesandten für die Ukraine eingegrenzt, schrieb Trump am Samstag auf seiner Plattform Truth Social. Vertreter Russlands hatten Insidern zufolge den USA mitgeteilt, dass sie Kellogg nicht an hochrangigen Gesprächen zur Beendigung des Ukraine-Krieges beteiligen wollten.
Gene Hackmans Hund ist wohl verdurstet. Das ist das Ergebnis einer Autopsie, über die der Nachrichtensender ABC berichtete. Der Hund namens Zinna war ebenso wie die Schauspiellegende und seine Frau Betsy Arakawa Ende Februar tot in einem Haus des Paares gefunden worden.
Russland und die Ukraine haben sich nach Angaben von Behörden in der Nacht auf Sonntag gegenseitig wieder mit Luftangriffen überzogen. Dabei habe es Verletzte und Schäden gegeben. Eine vorgeschlagene Waffenruhe in dem seit drei Jahren andauernden Krieg bleibt weiter ungewiss.
In einer Woche, am Sonntag 23. März, werden in 284 steirischen Gemeinden (außer der Landeshauptstadt Graz, wo im September 2026 gewählt wird, Anm.) die Gemeinderäte neu gewählt. 805.173 Personen sind wahlberechtigt, davon 52.830 Bürger anderer EU-Staaten. Es werden insgesamt 5.062 Mandate vergeben. Bürgermeisterpartei Nummer eins ist die ÖVP, sie hat 199 Ortschefs, die SPÖ 73, die anderen zwölf werden von Bürgerlisten gestellt.
Die FPÖ blickt seit der Präsidentschaft von Donald Trump wieder vermehrt in Richtung USA. "Da ist jetzt gerade wirklich etwas am Entstehen", sagte der freiheitliche Generalsekretär Christian Hafenecker im Gespräch mit der APA. Hilfe erhalte man dabei auch aus Ungarn, wo die regierende rechtsnationale Fidesz-Partei von Premier Viktor Orbán als Vermittler tätig sei. Übereinstimmungen mit den USA sieht er etwa in der Russland-Politik, aber auch beim Thema Migration.
Die 96 Vorarlberger Kommunen wählen heute, Sonntag, ihre Gemeindevertretungen. In 61 Gemeinden werden auch die Bürgermeister direkt gewählt. Um die landesweit zu vergebenden 1.839 Mandate bewerben sich 198 Listen, für die Bürgermeisterwahlen stehen 129 Kandidaten bereit. Wahlberechtigt sind 307.891 Personen. Wie bei allen Urnengängen in Vorarlberg ist um 13.00 Uhr Wahlschluss, bis zum frühen Abend sollten die Ergebnisse aller Kommunen inklusive Wahlkarten vorliegen.
Israel will die indirekten Verhandlungen mit der Hamas über den Fortgang der Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der dort festgehaltenen Geiseln fortsetzen. Regierungschef Benjamin Netanyahu habe das Verhandlungsteam angewiesen, sich auf die Fortsetzung der Gespräche vorzubereiten, teilte sein Büro am Samstagabend mit.
US-Präsident Donald Trump entzieht seinem Vertrauten Keith Kellogg die Rolle des US-Sondergesandten für Russland. Kelloggs Rolle werde von der des Sondergesandten für die Ukraine und Russland auf die des Sondergesandten für die Ukraine eingegrenzt, schrieb Trump am Samstag auf seiner Plattform Truth Social. Vertreter Russlands hatten Insidern zufolge den USA mitgeteilt, dass sie Kellogg nicht an hochrangigen Gesprächen zur Beendigung des Ukraine-Krieges beteiligen wollten.
Hitze macht den Menschen nicht nur untertags zu schaffen, sondern zeigt offenbar auch in der Nacht ihre Auswirkungen: Tiroler Forscher haben einen Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Hitze festgestellt. 210 Patienten mit Herzschrittmachern aus Tirol und Vorarlberg lieferten die Daten. Es zeigte sich, dass das Risiko für die gefährlichen Atemaussetzer während des Schlafes nach Hitzetagen um 25 Prozent erhöht ist, sagte Studienleiter Wolfgang Dichtl im APA-Gespräch.
505 Tage lang bangte die Familie von Tal Shoham, der im Gazastreifen in Geiselhaft der Hamas war. Bei PULS 24 schildert der Israeli-Österreicher zum ersten Mal seit seiner Freilassung die grausamen Erfahrungen, die er in der Gewalt der Terrormiliz erlebte. Er verlor knapp 30 Kilo an Körpergewicht und kämpfte mit Infektionen.
Starke Stürme und Tornados sind in der Nacht auf Samstag über weite Teile der mittleren und südlichen USA hinweggefegt – und weitere sollen folgen. Mindestens 14 Menschen starben, Dutzende wurden verletzt.
Auf der Karibikinsel Kuba ist das marode Stromnetz erneut komplett zusammengebrochen. Stunden nach dem Ausfall hatten Samstagfrüh (Ortszeit) nur wenige lebenswichtige Einrichtungen wie Krankenhäuser sowie Hotels, die eigene Generatoren einsetzen, wieder Elektrizität. In verschiedenen Provinzen der Karibikinsel seien Notfallsysteme in Betrieb, schrieb Präsident Miguel Díaz-Canel auf der Plattform X.
Die Einwohner der "Phlegräischen Felder" (Brennende Felder), dem Gebiet des "Supervulkans" bei Neapel in Süditalien, kommen nicht zur Ruhe. Am Samstagnachmittag wurde ein Erdbeben mit dem Epizentrum in etwa 2,5 Kilometern Tiefe und einer Stärke von 3,9 registriert. Das Beben war im gesamten Gebiet der Phlegräischen Felder und in den Stadtvierteln im Westen Neapels klar zu spüren und löste Angst unter der Bevölkerung aus. Es gab aber keine Berichte von Opfern.
Bei einem Einsturz auf einer Hochstraßen-Baustelle in der thailändischen Hauptstadt Bangkok sind laut Behördenangaben fünf Menschen ums Leben gekommen und Dutzende weitere verletzt worden. Am frühen Samstagmorgen (Ortszeit) sei ein Pfeiler einer im Bau befindlichen Schnellstraße zusammengebrochen und auf die darunter verlaufene Straße gestürzt, berichteten thailändische Medien. Zu der Zeit seien mehr als 20 Arbeiter auf der Baustelle gewesen, schrieb die "Bangkok Post".
Gene Hackmans Hund ist wohl verdurstet. Das ist das Ergebnis einer Autopsie, über die der Nachrichtensender ABC berichtete. Der Hund namens Zinna war ebenso wie die Schauspiellegende und seine Frau Betsy Arakawa Ende Februar tot in einem Haus des Paares gefunden worden.
Disney hat den ersten Trailer zur "Freaky Friday"-Fortsetzung veröffentlicht - und es wird noch komplizierter als im ersten Film. Denn diesmal tauschen nicht nur eine Mutter (Jamie Lee Curtis als Tess) und Tochter (Lindsay Lohan als Anna) unfreiwillig die Körper und müssen mit dem Leben der anderen zurechtkommen. Mittlerweile ist Anna (Lohan) erwachsen, hat eine Teenager-Tochter und bald auch eine Stieftochter.
Die Kunstmesse TEFAF in Maastricht, die bis zum 20. März für das Publikum geöffnet ist, hat neben dem verschollen geglaubten "ghanaischen Prinzen" von Gustav Klimt zahlreiche Highlights zu bieten. 7.000 Jahre Kunstgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart sind in mehr als 270 Galerien aus 21 Ländern zu erleben, aus Österreich sind die Galerien Whtml5-dom-document-internal-entity1-amp-endK und Bel Etage mit dabei. Zu deren Highlights zählen Werke von Egon Schiele, Koloman Moser oder Dagobert Peche.
US-Regisseur Joseph Kosinski hat den Beitrag von Rekordweltmeister Lewis Hamilton zum neuen Formel-1-Film "F1" hervorgehoben. Vor allem ein Erlebnis mit dem britischen Superstar hat sich bei dem 50-Jährigen eingeprägt. Am ersten Tag seien er, Hamilton und Brad Pitt, der eine der Hauptrollen spielt, zusammen auf einer Rennstrecke gewesen. Sie seien in die Autos gesprungen und rumgefahren. "Das ist eine der Sachen, die ich nie vergessen werde: Lewis Hamilton als Fahrlehrer."
Die historischen Windmühlen bei Kinderdijk, die ein Wahrzeichen der Niederlande sind, bekommen keine Konkurrenz durch moderne Windkraftanlagen. Um die zum Weltkulturerbe gehörenden Windmühlen nicht zu beeinträchtigen sowie wegen der Anwesenheit von Brut-, Zug- und Wiesenvögeln wird die Umgebung vom geplanten Bau riesiger über 200 Meter hoher Windräder ausgenommen. Das haben die Provinz Zuid-Holland und die Gemeinden Molenlanden und Gorinchem beschlossen.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX von US-Milliardär Elon Musk will einen neuen Versuch unternehmen, die seit neun Monaten auf der Internationalen Raumstation ISS festsitzenden US-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore zur Erde zurückzubringen. Vom US-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center in Florida soll am Freitag um 19.03 Uhr Ortszeit (Samstag, 00.03 Uhr MEZ) eine Falcon-9-Rakete von SpaceX starten.
Dass Statuen in der Antike häufig bunt bemalt waren, hat die Wissenschaft bereits nachgewiesen. Nun ergab eine dänische Studie, dass die lebensechten Figuren mitunter auch parfümiert waren. "Eine weiße Marmorstatue sollte nicht als Statue aus Stein wahrgenommen werden", sagte Studienautorin Cecilie Bröns am Freitag der Wissenschaftswebsite Videnskab.dk. "Sie sollten einem echten Gott oder einer echten Göttin ähneln." Dazu sollte offenbar auch der passende Duft beitragen.
Im Fall um eine wegen möglicher illegaler Ablagerungen gesperrte Deponie in St. Pölten erstattet Greenpeace nach Angaben vom Freitag nun Strafanzeige gegen den Betreiber. Es werde ein strafrechtlich relevantes Verhalten nach Paragraf 181b StGB (Vorsätzliches umweltgefährdendes Behandeln und Verbringen von Abfällen) vermutet. Deshalb ergehe eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft St. Pölten.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass die WKStA wegen Geldwäscheverdacht rund um eine geplante Kontoeröffnung von Nathalie Benko, der Ehefrau von René Benko, ermittelt. Auch gegen Steuerberaterin und Vorständin der Benko Privatstiftung, Karin Fuhrmann, soll ermittelt werden. Über 35 Millionen Euro seien kurz vor der Signa-Pleite im Kreis geschickt worden.
Ob aus Sorge um die eigenen Daten oder als Reaktion auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump - viele machen sich auf die Suche nach europäischen Alternativen zu Produkten aus den USA. Wo man sie findet.