Nordkorea hat erneut mehrere ballistische Kurzstreckenraketen vor seiner Ostküste abgefeuert. Die Raketen seien gegen 9.30 Uhr Ortszeit von Kanggye in der Provinz Jagang nahe der chinesischen Grenze gestartet und rund 250 Kilometer weit geflogen, teilte der südkoreanische Generalstab am Dienstag mit.
Die Staatsanwaltschaft in Los Angeles geht gegen mutmaßliche Plünderer und Einbrecher in den von verheerenden Feuern betroffenen Gebieten des Bundesstaats Kalifornien vor. Gegen zehn festgenommene Verdächtige sei Anklage erhoben worden, teilte Bezirksstaatsanwalt Nathan Hochman auf einer Pressekonferenz mit. Wer die "tragische" Situation der Feuerkatastrophe für sich ausnutze, müsse mit schwerstmöglicher Bestrafung rechnen.
Nach der Serie vermuteter Sabotageakte gegen Unterseekabel befassen sich Vertreter der NATO-Staaten des Ostseeraums am Dienstag (ab ca. 10.00 Uhr) bei einem Gipfeltreffen in Helsinki mit dem Schutz der Unterwasser-Infrastruktur. Laut Angaben aus Berlin geht es unter anderem um die Stärkung der NATO-Präsenz in der Ostsee sowie um den Umgang mit der russischen Schattenflotte.
Countrysängerin Carrie Underwood ("Before He Cheats") tritt Medienberichten zufolge bei der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump auf. Die 41-Jährige werde am kommenden Montag am Kapitol in der US-Hauptstadt Washington das Lied "America the Beautiful" singen, berichtete unter anderem das Portal Axios unter Berufung auf Trumps Team.
Im US-Senat beginnen am Dienstag die Anhörungen zu den vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump nominierten Kandidaten für Ministerämter und andere wichtige Posten im Regierungsapparat. Der von Trump als US-Verteidigungsminister vorgesehene Fernsehkommentator Pete Hegseth, der unter anderem wegen seiner fehlenden Erfahrung umstritten ist, ist einer der ersten, die vom zuständigen Ausschuss befragt werden.
Norbert Hofer (FPÖ) will bei der Landtagswahl im Burgenland hoch hinaus. Doch dazu wäre es nach einem Unfall beim Paragleiten beinahe nie gekommen. Mit PULS 24 Info-Chefin Corinna Milborn ist er erstmals wieder zurück am Unglücksort und spricht über seine Ambitionen in der Heimat.
ORF III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber behält nach Vorwürfen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um verbale Entgleisungen, Mobbing, Interventionen und der Manipulation von Stundenaufzeichnungen seinen Job.
Finanzminister Gunter Mayr wird am Dienstag Valdis Dombrovskis, EU-Kommissar für Wirtschaftlichkeit und Produktivität, die am Montag von FPÖ und ÖVP beschlossene "politische Absichtserklärung" für einen gemeinsamen Budget-Pfad übergeben. Ziel ist es damit, ein EU-Defizitverfahren zu vermeiden. Konkret sollen 2025 rund 6,3 Milliarden eingespart werden. Damit soll die von der EU-Kommission verlangte 3-Prozent-Grenze (der Wirtschaftsleistung) beim Budgetdefizit erreicht werden.
Am Landesgericht Eisenstadt beginnt am Dienstag der bisher größte Prozess in der Causa Commerzialbank Mattersburg. Der schwer kranke Ex-Bankchef Martin Pucher wird auch diesmal nicht vor Gericht erscheinen, er ist laut einem vom Gericht in Auftrag gegebenen Gutachten nicht verhandlungsfähig. Angeklagt sind neben der früheren Bankvorständin Franziska Klikovits drei Unternehmer, die Scheinrechnungen ausgestellt und veruntreute Gelder aus der Bank erhalten haben sollen.
Wegen versuchten Mordes ist am Montagabend am Wiener Landesgericht ein 33-Jähriger rechtskräftig zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Ein Drogendeal in Rudolfsheim-Fünfhaus war schiefgegangen.
PULS 24 überträgt die Pressekonferenz zum "Österreichischen Krebsreport 2024" der Krebshilfe und der Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie live.
Nach der Serie vermuteter Sabotageakte gegen Unterseekabel befassen sich Vertreter der NATO-Staaten des Ostseeraums am Dienstag (ab ca. 10.00 Uhr) bei einem Gipfeltreffen in Helsinki mit dem Schutz der Unterwasser-Infrastruktur. Laut Angaben aus Berlin geht es unter anderem um die Stärkung der NATO-Präsenz in der Ostsee sowie um den Umgang mit der russischen Schattenflotte.
Countrysängerin Carrie Underwood ("Before He Cheats") tritt Medienberichten zufolge bei der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump auf. Die 41-Jährige werde am kommenden Montag am Kapitol in der US-Hauptstadt Washington das Lied "America the Beautiful" singen, berichtete unter anderem das Portal Axios unter Berufung auf Trumps Team.
Im US-Senat beginnen am Dienstag die Anhörungen zu den vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump nominierten Kandidaten für Ministerämter und andere wichtige Posten im Regierungsapparat. Der von Trump als US-Verteidigungsminister vorgesehene Fernsehkommentator Pete Hegseth, der unter anderem wegen seiner fehlenden Erfahrung umstritten ist, ist einer der ersten, die vom zuständigen Ausschuss befragt werden.
Norbert Hofer (FPÖ) will bei der Landtagswahl im Burgenland hoch hinaus. Doch dazu wäre es nach einem Unfall beim Paragleiten beinahe nie gekommen. Mit PULS 24 Info-Chefin Corinna Milborn ist er erstmals wieder zurück am Unglücksort und spricht über seine Ambitionen in der Heimat.
Finanzminister Gunter Mayr wird am Dienstag Valdis Dombrovskis, EU-Kommissar für Wirtschaftlichkeit und Produktivität, die am Montag von FPÖ und ÖVP beschlossene "politische Absichtserklärung" für einen gemeinsamen Budget-Pfad übergeben. Ziel ist es damit, ein EU-Defizitverfahren zu vermeiden. Konkret sollen 2025 rund 6,3 Milliarden eingespart werden. Damit soll die von der EU-Kommission verlangte 3-Prozent-Grenze (der Wirtschaftsleistung) beim Budgetdefizit erreicht werden.
Bei Kämpfen im Norden des Gazastreifens sind fünf israelische Soldaten gefallen. Acht weitere Soldaten seien schwer verwundet worden, teilte die Armee mit. Durch israelische Angriffe starben nach Angaben des von der islamistischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes mindestens 47 Menschen. Die Angaben beider Seiten ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
ORF III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber behält nach Vorwürfen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um verbale Entgleisungen, Mobbing, Interventionen und der Manipulation von Stundenaufzeichnungen seinen Job.
Wegen versuchten Mordes ist am Montagabend am Wiener Landesgericht ein 33-Jähriger rechtskräftig zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Ein Drogendeal in Rudolfsheim-Fünfhaus war schiefgegangen.
PULS 24 überträgt die Pressekonferenz zum "Österreichischen Krebsreport 2024" der Krebshilfe und der Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie live.
Nachdem ein saudi-arabischer Staatsbürger ein Attentat auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt verübte und mehrere Menschen tötete, häufen sich nun rassistische Übergriffe in der deutschen Stadt.
Mehr als 135 Jahre nach den grausamen Morden von Jack the Ripper in London hat die Nachfahrin eines seiner Opfer neue Ermittlungen gefordert. Die Zeit sei reif für eine Wiederaufnahme des Falls, sagte Karen Miller in einem am Montag veröffentlichten Interview der "Daily Mail". "Es würde mir, meiner Familie und vielen Menschen sehr viel bedeuten, wenn dieses Verbrechen endlich aufgeklärt würde", betonte sie.
Die Basissubvention der Wiener Staatsoper beläuft sich mit gut 79 Mio. Euro ziemlich genau auf jenen Wert, der dem Staat an Steuern und Abgaben durch die Existenz des Hauses wieder zufließt. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Wiener Wirtschaftskammer, die am Montag präsentiert wurde. Opern-Direktor Bogdan Roščić nahm diese zum Anlass, um erneut vehement die automatische Valorisierung der Subvention für sein Haus zu fordern: "Die Inflation muss auch am Opernring 2 gelten."
Die "Forsthaus Rampensau"-Gewinner Luis und Lev können es nicht lassen - sie suchen weiter nach dem Abenteuer bzw. zumindest dem nächsten Flirt. Bei "Tinderreisen" geht es für sie diesmal ins ferne Asien. Dort fallen bei Luis schon vor dem ersten Date die Hüllen.
Mit einem munteren Wechsel aus Gruppenpositionen und Personalen als Länderpremiere, feministischen Positionen und einem Fokus auf die digitalen Entwicklungen gestaltet die neue Direktorin der Kunsthalle Wien, Michelle Cotton, das erste vollständige Jahresprogramm unter ihrer Ägide. Am Montag zeigte sich die Britin, die das Haus im Museumsquartier seit Sommer leitet, vollauf zufrieden mit den Erfahrungen der ersten Monate im Amt.
"Turbulent" ist vielleicht das richtige Wort, um Lukas' ereignisreiche Hofwoche zusammenzufassen. Immerhin hatte er seinen Hofdamen allesamt Hoffnung gemacht, entschied sich für Lisa, nur um beim Abschlussevent von "Bauer sucht Frau" mit seiner neuen Verlobten aufzukreuzen. Die Damen haben viele Fragen, Lukas hat aber nur wenige Antworten. Und wären da nicht noch zwei unbekannte Frauen im Spiel gewesen...
Das Weltraumunternehmen Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos verschiebt den für Montag vorgesehenen Testflug der neuen Rakete "New Glenn". Der Startversuch werde abgebrochen, um ein Problem mit einem Teilsystem beheben zu können, heißt es von Blue Origin. Möglichkeiten für einen neuen Startversuch werden geprüft.
Ein wichtiges Werk des rheinischen Expressionisten Heinrich Campendonk kann nach einer Einigung mit der Erbin der einst vor den Nationalsozialisten geflohenen jüdischen Besitzer in Krefeld bleiben. Das 1917 entstandene Bild "Wirtshaus" wurde zurückgegeben und gleichzeitig zurückgekauft. Daran beteiligt waren der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Kulturstiftung der Länder. Die Höhe der Kaufsumme blieb unbekannt.
Der Ausdruck "biodeutsch" ist in Deutschland das "Unwort des Jahres" 2024. Das gab die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion am Montag in Marburg bekannt. Der Begriff sei im Vorjahr verstärkt im öffentlichen und gesellschaftlichen Sprachgebrauch sowie vor allem in den sozialen Medien verwendet worden, "um Menschen vor dem Hintergrund vermeintlich biologischer Abstammungskriterien einzuteilen, zu bewerten und zu diskriminieren", begründete die Jury ihre Entscheidung.
Der Jungfernflug der Rakete New Glenn des US-Raumfahrtunternehmens Blue Origin von Amazon-Gründer Jeff Bezos ist erneut verschoben worden. Für den Raketenstart vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida werde nun Montag, 01.00 Uhr Ortszeit angepeilt (07.00 MEZ), teilte Blue Origin am Samstag mit. Grund für den erneuten Aufschub ist dem Unternehmen zufolge die raue See im Atlantik. Dort soll die Trägerrakete auf einem Schiff landen.
6,4 Milliarden Euro will eine mögliche neue Koalition von FPÖ und ÖVP einsparen. Die Parteichefs blieben am Montag noch recht vage, wie das gehen soll. Grobe Bereiche für "Reformen" - also meist Kürzungen - nannten sie aber schon.
Die digitale Währung Bitcoin fällt auf der Handelsplattform Bitstamp unter 90.000 Euro. Damit sackt die Kryptowährung auf das Niveau von Mitte November letzten Jahres ab.