Donald Trump ist wieder Präsident der USA. Der 78-Jährige legte am Montag in Washington den Amtseid ab und startete anschließend mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen in seinen ersten Arbeitstag. Er unterzeichnete zahlreiche Dekrete, die etwa darauf abzielen, die Einwanderung drastisch zu begrenzen sowie aus dem Pariser Klimaschutzabkommen und der WHO auszusteigen. Auch begnadigte Trump Menschen, die am Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol am 6. Jänner 2021 beteiligt waren.
36 Mandate sind im burgenländischen Landtag zu vergeben. Nach der Wahl am Sonntag zeichnet sich nun ab, wer ins Landesparlament einziehen dürfte. Ein paar neue Gesichter gibt es bei SPÖ und FPÖ. Die bisher bei der ÖVP bekannten verfügen alle bereits über Abgeordnetenerfahrung.
Kardinal Christoph Schönborn könnte am Mittwoch als Erzbischof von Wien die Pension antreten. Die Chance ist groß, dass Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch an dessen 80. Geburtstag annimmt. Ob bis dahin auch ein Nachfolger feststeht, ist aber fraglich. Die Suche gestaltet sich nämlich schwierig: Dem Vernehmen nach haben mehrere Kandidaten, die sich im Dreiervorschlag der Nuntiatur in Österreich befunden hatten, bereits abgesagt.
Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu hat US-Präsident Donald Trump zur Amtseinführung gratuliert und den gemeinsamen Kampf gegen Israels Feinde beschworen. Er freue sich auf die Zusammenarbeit, um die im Gazastreifen noch festgehaltenen Geiseln freizubekommen, "die militärischen Fähigkeiten der Hamas zu zerstören und ihre politische Herrschaft im Gazastreifen zu beenden", sagte Netanyahu in einem von seinem Büro verbreiteten Video.
Der neue US-Präsident Donald Trump hat kurz nach seinem Amtsantritt alle Anhänger begnadigt, die wegen der Attacke auf das Kapitol am 6. Jänner 2021 verurteilt wurden. Trump unterzeichnete nur Stunden nach seiner Amtseinführung ein entsprechendes Dekret im Weißen Haus in Washington. Eine derartig umfassende Begnadigung für die Täter jenes beispiellosen Angriffes auf die US-Demokratie kam überraschend und steht vorherigen Ankündigungen aus Trumps Umfeld entgegen.
Nach heftigen Kämpfen in Kolumbien in den vergangenen Tagen mit mindestens 100 Toten hat Präsident Gustavo Petro den Notstand ausgerufen. "Es wurde der Zustand der inneren Unruhen und der wirtschaftliche Notstand ausgerufen", erklärte Petro am Montag im Onlinedienst X. Damit gab er den zuständigen Behörden grünes Licht, unter anderem die Bewegungsfreiheit einzuschränken und Gelder freizugeben.
Der Angeklagte im britischen Southport-Prozess hat sich am ersten Verhandlungstag des Mordes an drei Mädchen sowie des versuchten Mordes an acht weiteren Kindern und zwei Erwachsenen schuldig bekannt. Die Bluttat mit einem Messer im vergangenen Juli in der nordwestenglischen Stadt Southport hatte Großbritannien schockiert - die Opfer waren während eines Tanzkurses zur Musik von Taylor Swift angegriffen worden. "Schuldig". Mehr sagte der 18 Jahre alte Angeklagte nicht.
Der Tod einer 33-jährigen Bergsteigerin, die am Wochenende knapp unterhalb des Gipfels des Großglockners erfroren war, hat auch die Bergrettung Kals vor eine herausfordernde Situation gestellt. Die Bergung des Leichnams sei "anspruchsvoll" gewesen, zumal der Hubschrauber aufgrund des herrschenden Sturms nicht zum Unglücksort fliegen konnte, sagte Ortsstellenleiter Peter Tembler am Montag zur APA. Dass Alpinisten am Glockner erfrieren, sei zudem keinesfalls "alltäglich".
Ein 83-jähriger Pkw-Lenker und dessen 78-jährige Beifahrerin sind Montagfrüh bei einem Unfall in Assling in Osttirol tödlich verunglückt. Die beiden waren mit dem Auto auf der Drautalstraße (B100) unterwegs gewesen, als der Wagen in einer Kurve aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abkam, die Böschung hinunter schlitterte und frontal gegen eine im Graben befindliche, betonierte Entwässerungsrinne prallte. Lenker wie Beifahrerin verstarben noch an der Unfallstelle.
In Zeiten permanenter Veränderung will das Naturhistorische Museum Wien (NHM) "die Resilienz der Besucher durch Selbstermächtigung" erhöhen, so NHM-Generaldirektorin Katrin Vohland am Montag bei der Präsentation der 2025 geplanten Vorhaben. Dazu wird etwa der Klimawandel aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet, z.B. seine Auswirkungen auf Museumsschädlinge oder Gletscher, das Comeback der Geschlechtskrankheiten thematisiert und die Eiszeit aus Kinderperspektive gezeigt.
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist im Welt-Schnitt zwar recht hoch, in Österreich, Deutschland und der Schweiz allerdings durchaus ausbaufähig. Das zeigt eine im Fachblatt "Nature Human Behavior" veröffentlichte Befragung unter rund 72.000 Personen in 68 Ländern. Die circa 1.000 Teilnehmer hierzulande gaben an, im internationalen Vergleich eher wenig Vertrauen in die Forscherinnen und Forscher zu haben. Österreich landete auf Rang 16 - allerdings von unten aus betrachtet.
Bis Freitag werden bis zur vergangenen Woche eingebrachte Forderungen zur KTM-Pleite vom Insolvenzverwalter geprüft. Schon jetzt gibt es Tausende Gläubiger.
Im Wahlkampf stilisierte sich Donald Trump schon als neuer "Krypto-Präsident". Über das vergangene Wochenende stiegen auch er und seine Frau Melania in das Spiel ein – mit eigenen Meme-Coins. Milliarden an US-Dollar wurden im Markt bewegt und schon jetzt wird die Kritik an unsauberen Machenschaften laut.
Kommen die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss, wird sich die künftige Regierung aus FPÖ und ÖVP zusammensetzen. Um das milliardenschwere Sparpaket umzusetzen, wird unter anderem die Bildungskarenz gestrichen. Was Betroffene jetzt tun sollten, erklärt eine Expertin.
Laut René Benko ist er auf die finanzielle Hilfe seiner Mutter Ingeborg angewiesen, sie sitzt auch an der Spitze der "Laura Privatstiftung" und bald vor dem Richter.
Politiker versuchen in ihren Reden Wörter wie "Kosten" und "Steuererhöhung" zu vermeiden – so auch FPÖ- und ÖVP-Vertreter. Ein kleines ABC, was stattdessen verwendet wird.
Österreichs bester Fußballer ist wieder zurück. Nach einer fast 400 Tage langen Verletzungspause feierte David Alaba am Sonntag sein Comeback - und zeigte sich danach besonders emotional.
Titelverteidiger Jannik Sinner hat am Montag bei den Australian Open ein kurioses Achtelfinale mit körperlichen Beschwerden und einem seltenen Problem mit dem Netz gewonnen. Der topgesetzte Italiener besiegte den Dänen Holger Rune mit 6:3,3:6,6:3,6:2.
Die Steinbach Black Wings Linz haben am Sonntag in der win2day ICE Hockey League einen 2:1-(0:0,1:0,1:1)-Heimsieg über den Tabellenzweiten HCB Südtirol Alperia eingefahren und dadurch ihren sechsten Platz gefestigt.
Das Moderationstrio für den 69. Eurovision Song Contest (ESC) in Basel steht fest und ist teils auch hierzulande wohlbekannt: Hazel Brugger, Michelle Hunziker und ESC-Urgestein Sandra Studer.
Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit kommt zur Leipziger Buchmesse. Neben ihr werden einige sehr bekannte Autoren wie Karl Ove Knausgård, Lars Mytting und Linn Strømsborg an Ort und Stelle sein, wie die Direktorin von Norwegian Literature Abroad (Norla), Margit Walsø, bei einer Pressekonferenz zur Leipziger Buchmesse in der Norwegischen Botschaft in Berlin sagte. Norwegen ist diesjähriges Gastland der Leipziger Buchmesse.
Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit kommt zur Leipziger Buchmesse. Neben ihr werden einige sehr bekannte Autoren wie Karl Ove Knausgård, Lars Mytting und Linn Strømsborg an Ort und Stelle sein, wie die Direktorin von Norwegian Literature Abroad (Norla), Margit Walsø, bei einer Pressekonferenz zur Leipziger Buchmesse in der Norwegischen Botschaft in Berlin sagte. Norwegen ist diesjähriges Gastland der Leipziger Buchmesse.
Immer wieder spekulieren Klatschblätter von einer möglichen Ehekrise zwischen Meghan Markle und Prinz Harry. Ein neuer Enthüllungsbericht gießt nun Öl ins Feuer und die Schlagzeilen überschlagen sich - wiedermal.
Der Wiener Komponist Helmut Jasbar hat mit "Unsere Kinder der Nacht" ein brisantes Thema aufgegriffen: die Gefahren, die auf die Menschheit zukommen könnten und nur von den Kindern erkannt werden. Weil sie sich von den Erwachsenen nicht ernst genommen fühlen, suchen sie Hilfe im Reich der Nacht. Das nicht "Oper" sondern "musikalische Geschichte" bezeichnete Werk - zu dem der Komponist auch den Text verfasste - hatte am Sonntag im Linzer Musiktheater Uraufführung.
Es ist kein Geheimnis, dass große Teile der US-amerikanischen Kunst- und Kulturszene einen weiten Bogen um Donald Trump machen. Entsprechend sind es auch nicht die größten Stars, die seine Vereidigung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten am Montag musikalisch begleiten. Neben den Village People ("Y.M.C.A.") sind es vor allem zwei Namen aus dem Countrysektor, die hervorstechen: Carrie Underwood und Lee Greenwood.