Der Goldpreis hat am Freitag den Höhenflug fortgesetzt und die Rekordmarke von 3.000 US-Dollar geknackt. Geopolitische Risiken und ein eskalierender Zollstreit sorgen für eine hohe Nachfrage nach dem sicheren Anlagehafen Gold.
Am Mittwoch wurde bekannt, dass die WKStA wegen Geldwäscheverdacht rund um eine geplante Kontoeröffnung von Nathalie Benko, der Ehefrau von René Benko, ermittelt. Auch gegen Steuerberaterin und Vorständin der Benko Privatstiftung, Karin Fuhrmann, soll ermittelt werden. Über 35 Millionen Euro seien kurz vor der Signa-Pleite im Kreis geschickt worden.
Ob aus Sorge um die eigenen Daten oder als Reaktion auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump - viele machen sich auf die Suche nach europäischen Alternativen zu Produkten aus den USA. Wo man sie findet.
Geht es um die Sparpläne in den Ministerien, könne man laut Fiskalratspräsident Christoph Badelt nicht "mit dem Rasenmäher" überall gleich sparen. Stattdessen sollte man Schwerpunkte setzen und auch Bereiche festlegen, wo man nicht spart.
In Mattighofen, dem Standort des Motorradherstellers KTM, läuft die Produktion am Montag wieder an. Vor Weihnachten wurde der Betrieb nach der Insolvenz des Unternehmens eingestellt. Teilweise wird er nun wieder hochgefahren.
Die Dreierkoalition plant in ihrem Regierungsprogramm ein Kopftuchverbot für Mädchen bis 14 Jahren. Angedacht sei dafür ein Stufenmodell, wie die Familien- und Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) verriet. Zudem scheint sie, angesichts der Radikalisierungs-Gefahr auf TikTok, von einem Verbot der App nicht abgeneigt zu sein.
In Brüssel findet am Montag ein EU-Rat der Außenministerinnen und Außenminister statt. Österreichs Ressortchefin Beate Meinl-Reisinger (NEOS) ist erstmals in diesem Rahmen dabei. Im Mittelpunkt steht der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas dringt laut Medien auf weitere Hilfen in Milliardenhöhe. Weitere Themen sind die Beziehungen zu den USA vor dem Hintergrund des Handelskonflikts mit Präsident Donald Trump sowie der Nahostkonflikt.
Die US-Regierung hat 200 mutmaßliche Mitglieder einer venezolanischen Bande aus den USA abgeschoben trotz eines Gerichtsbeschlusses, der dies untersagt. Das Weiße Haus erklärte am Sonntag (Ortszeit), dass ein Richter nicht befugt sei, ihre Handlungen zu blockieren. "Heute sind die ersten 238 Mitglieder der kriminellen venezolanischen Organisation Tren de Aragua in unserem Land angekommen", teilte El Salvadors Präsident Nayib Bukele im Onlinedienst X mit.
Die Südosttangente (A23) wird in Kürze in beiden Richtungen saniert, die Fahrspuren sollen allerdings offen bleiben. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen.
Nach dem rund 48-stündigen landesweiten Stromausfall auf Kuba gibt es zumindest in der Hauptstadt Havanna wieder Elektrizität. Mehr als 94 Prozent der Anschlüsse seien wieder versorgt, meldete der staatliche Versorger UNE. Im Rest des Landes aber fließt in vielen Regionen weiterhin kein Strom. Die Stabilisierung des veralteten Stromnetzes in dem sozialistischen Karibikstaat kommt nur langsam voran.
Pflanzliche Joghurts aus Soja und Hafer sind laut einem Marktcheck von Greenpeace deutlich klimafreundlicher als jene aus Kuhmilch. Fast jedes zweite pflanzliche Joghurt ist bio, während es bei Kuhmilch-Joghurts weniger als 30 Prozent sind, betonte die NGO. Punkten können die pflanzlichen Joghurts laut Greenpeace bei den Klimaauswirkungen: Joghurts aus Soja und Hafer verursachen nur ein Drittel des Klima-Fußabdrucks aus tierischen Zutaten.
PULS 24 und JOYN zeigen auch 2024/25 die Eishockey-Action der win2day ICE Hockey League. Diese Partien werden live im Free-TV sowie in den gratis Livestreams auf puls24.at und JOYN gezeigt.
Rapid und Blau-Weiß Linz haben sich für die Meistergruppe der Fußball-Bundesliga qualifiziert. Im Dreikampf um die letzten zwei Plätze blieb am Sonntag der LASK auf der Strecke. Die zuvor fünftplatzierten Athletiker müssen nach einer 2:4-Niederlage bei Meister Sturm Graz mit der Qualifikationsgruppe der Teams auf den Plätzen sieben bis zwölf vorliebnehmen. Rapid ließ mit einem 3:0 (3:0) gegen den GAK ebenso nichts anbrennen wie Blau-Weiß beim 4:1 (1:1) gegen Hartberg.
ÖFB-Schlüsselspieler Marcel Sabitzer musste am Wochenende vor dem richtungsweisenden Play-off-Spiel der Österreicher gegen Serbien verletzt ausgewechselt werden. Es herrschte große Sorge vor einer schweren Knieverletzung. Nun ist eine Diagnose da.