Großbritanniens Ex-Regierungschef Boris Johnson (59) darf seinen geplanten Pool bauen - trotz Einwänden, das Projekt könnte womöglich heimische Molche gefährden. Das South Oxfordshire District Council habe die Bauarbeiten unter Auflagen genehmigt, meldeten die Nachrichtenagentur PA und der britische Rundfunksender BBC am Mittwoch.
Eine IT-Störung hat am Mittwoch die zentrale Infrastruktur des Volkswagen-Konzerns lahmgelegt. Die Produktion in mehreren Werken stehe still, bestätigte am Abend ein Konzernsprecher.
Eine Gruppe von über 100 Jugendlichen zog am Dienstagabend durch Philadelphia und plünderte zahlreiche Produkte aus Geschäften wie Apple und Footlocker. Zuvor hatte ein Gerichtsentscheid im Zusammenhang mit einem tödlichen Polizeieinsatz Wut in der Stadt ausgelöst.
Glyphosat, das umstrittene Herbizid, steht nach einer auf Oktober angesetzten Abstimmung voraussichtlich vor einer Wiederzulassung auf EU-Ebene um weitere zehn Jahre. Möglich wurde dies, nachdem die Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Anfang Juli ihren abschließenden Bericht vorgelegt hatte. Am Mittwoch kündigte nun Global 2000 wegen möglichen Versäumnissen des Herstellers eine erneute Sachverhaltsdarstellung an. Bayer reagierte auf die Vorwürfe per Stellungnahme.
Ein 15-jähriges Mädchen ist in London auf dem Weg zur Schule erstochen worden. Im Verdacht steht ein 17-jähriger Bursche, den die Polizei gut eine Stunde nach der Tat am Mittwochmorgen festnahm.
Die Behörden der südukrainischen Region Cherson haben am Mittwochabend neue russische Angriffe mit mindestens einem Toten gemeldet. In der gleichnamigen Gebietshauptstadt Cherson sei ein 41 Jahre alter Mann getötet worden, teilte Militärgouverneur Olexander Prokudin auf Telegram mit. Ein weiterer Mann sei verletzt worden. Auch unweit der Stadt Beryslaw habe es Luftangriffe der russischen Armee gegeben, hieß es.
Russland ist nach Aussagen von Außenminister Sergej Lawrow weiterhin unter bestimmten Bedingungen bereit, Abkommen über die Ukraine abzuschließen. "Unsere Position bleibt dieselbe: Wir sind bereit, Abkommen zu treffen, vorausgesetzt, dass die aktuelle Situation vor Ort berücksichtigt wird", zitierte die staatliche Nachrichtenagentur TASS Lawrow in einem Donnerstagfrüh veröffentlichten Interview. Darüber hinaus müssten die Sicherheitsinteressen Russlands beachtet werden.
Die Militärregierung in Burkina Faso hat am Mittwoch erklärt, am Vortag einen Putschversuch verhindert zu haben. "Ein nachgewiesener Putschversuch wurde am 26. September 2023 von den Geheim- und Sicherheitsdiensten Burkina Fasos vereitelt", hieß es in einer im Staatsfernsehen verlesenen Erklärung. Offiziere sowie weitere mutmaßliche Akteure des "Destabilisierungsversuchs" seien festgenommen worden und es werde "aktiv" nach weiteren Teilnehmern gefahndet.
In den USA haben offenbar chinesische Hacker einem Insider zufolge 60.000 E-Mails von zehn verschiedenen Konten des US-Außenministeriums gestohlen. Wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person aus dem US-Senat gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch sagte, haben die Hacker Anfang des Jahres die E-Mail-Plattform von Microsoft unterwandert und konnten so an die E-Mail-Konten des Außenministeriums gelangen.