APA/HELMUT FOHRINGER

Unwetterschäden

Flut, Hagel, Sturm: Was die Versicherung deckt

16. Juli 2025 · Lesedauer 2 min

Immer wieder verursachen Unwetter Überflutungen von Häusern, abgedeckte Dächer oder etwa schwere Hagelschäden. Was die Versicherung deckt und wie viel man bekommt.

195 Mal musste die Feuerwehr im Raum Wiener Neustadt am Wochenende ausrücken. Mehrere Keller und Tiefgaragen waren wegen der sintflutartigen Regens überflutet. Erst Ende Juni zog ein heftiges Unwetter über die Steiermark. 

Von Dienstag auf Mittwoch demolierte ein Orkan in Oberösterreich Dutzende Häuser.

Wegen des Klimawandels werden Extremereignisse wie Sturm, Flut oder Hangrutsche wahrscheinlicher, wie auch der jüngst von Klimaminister Norbert Totschnig (ÖVP) vorgelegte Klimabericht zeigte. Immer wieder werden dabei Häuser und Wohnungen beschädigt. 

Sollte ein Sturm oder Hagel das Eigenheim beschädigen, greift die Eigenheimversicherung. Sollte es zu Schäden im Wohnungsinhalt kommen, deckt das die Haushaltsversicherung, erklärt Michael Mayer von der Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich PULS 24. Hagel- und Sturmschäden etwa werden zur Gänze abgedeckt. 

Basisdeckung bei Flut 

Schwieriger wird es allerdings bei Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser. "Das fällt nicht in die normale Versicherungsdeckung", sagt der Experte.

Da bieten die Haushalts- und Eigenheimversicherung meistens eine begrenzte Deckung, oft zwischen 5.000 oder 10.000 Euro an. Den kompletten Schaden deckt die Versicherung nicht. 

Je nach Anbieter kann der Versicherungsschutz erweitert werden. Die Versicherungssumme erhöht allerdings auch die Prämie. Mayer rät, sich bei verschiedenen Anbietern umzusehen und zu vergleichen. 

Die begrenzte Deckung bekommt man meist aber schon, beruhigt er. "Ich hätte jetzt noch nie gehört, dass man gar nichts bekommt", sagt der Experte. 

Weniger Schutz in Risikozonen 

Wohnt man in einer Risikozone (zu sehen in den Gefahrenzonenplänen) wird man den Versicherungsschutz nicht erweitern können. Sollte man häufig von Extremereignissen betroffen sein, kann es zu Schadensfallkündigungen kommen. "Wenn man dann eine neue Versicherung anfragt, kann es schwer werden, noch einen Schutz zu bekommen", so Mayer. 

Über die Versicherung hinaus kann ein Antrag auf Unterstützung beim Katastrophenfonds gestellt werden. Auch manche Gemeinden bieten eine finanzielle Hilfe, die aber gering sein kann. 

Schäden sollten jedenfalls schleunigst bei Versicherung und Gemeinde gemeldet werden. In betroffenen Gebieten gehen oft Kommissionen von Haus zu Haus. 

Video: Was zahlt die Versicherung bei Unwetterschäden?

Zusammenfassung
  • Immer wieder verursachen Unwetter Überflutungen von Häusern, abgedeckte Dächer oder etwa schwere Hagelschäden.
  • Was die Versicherung deckt und wie viel man bekommt.