Nestlé unterstützt freiwillige Nährwertkennzeichnung mit dem Nutri-Score
Nestlé unterstützt den Nuri-Score seit 2019. Mit der Kennzeichnung der ersten Produkte im Jahr 2020 gehörte Nestlé zu einem der ersten Unternehmen in Europa, die das System anwendeten. Seitdem tragen Tausende Nestlé Produkte in Europa das Nutri-Score Logo, unter anderem auch in Österreich.
Ziel für das Bekenntnis zu Nutri-Score war es stets, Verbraucher:innen mit dem Nutri-Score ein Werkzeug für eine informierte Kaufentscheidung für eine gesündere und ausgewogenere Ernährungsweise an die Hand zu geben. Dies ist Ausdruck von Nestlés Engagement, Konsument:innen bei der Wahl einer ausgewogenen Ernährung zu unterstützen und klare sowie transparente Nährwertinformationen über ihre Produkte bereitzustellen. Nutri-Score ist zudem ein zentraler Pfeiler des Nestlé Corporate Sustainability Reportings, und Teil des jährlichen Portfolio-Transparenzberichts.
„Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Nutri-Score aktuell das effizienteste System zur Orientierung bei der Auswahl von Lebensmitteln ist. Er bietet die Möglichkeit, Lebensmittel einer Kategorie hinsichtlich ihres Nährwertes auf einen Blick und ohne besondere Vorkenntnisse zu vergleichen. Er treibt uns als Hersteller auch an, die Reformulierung von Produkten voranzutreiben, z.B. Zucker reduzieren oder Ballaststoffe erhöhen. Unser Ziel ist es, Verbraucher:innen dabei zu unterstützen, ausgewogene Ernährungsentscheidungen zu treffen, indem wir uns für eine transparente Nährwertkennzeichung auf der Verpackung einsetzen. Darüber hinaus engagieren wir uns für mehr Ernährungsbildung, z.B. im Rahmen unseres Nestlé 4 Healthier Kids Programms und halten uns an verantwortungsbewusste Marketingpraktiken“, so Katharina Keimelmayr, Head of Corporate Affairs & Marketing von Nestlé Österreich. „Wir würden daher eine Empfehlung für eine freiwillige Nährwertkennzeichnung mit dem Nutri-Score in Österreich begrüßen.“
Das Unternehmen spricht sich auch seit jeher für ein einheitliches, verpflichtendes Nährwertkennzeichnungssystem in Europa aus, da ein solches am besten die Vorteile eines solchen Systems für die Verbraucher:innen verwirklichen könnte, und sieht Nutri-Score als geeignet für ein solches europaweites Kennzeichnungssystem.[1]
Bisher haben sieben EU-Länder (Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, die Niederlande, Spanien und Portugal) das Nutri-Score System offiziell anerkannt.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Nutri-Score bei europäischen Verbraucher:innen funktioniert
Zahlreiche wissenschaftliche Studien[2] haben konsequent gezeigt, dass Nutri-Score das beste verfügbare Kennzeichnungs-System ist, um Verbraucher:innen zu helfen, informierte Lebensmittelentscheidungen zu treffen. Eine Studie der französischen Gesundheitsbehörden, die im Februar 2021 veröffentlicht wurde, zeigte, dass 90% der Befragten den Nutri-Score als Indikator für die Nährwertqualität der Lebensmittel verwenden und eine von drei Personen bereits ein anderes Produkt aufgrund eines besseren Nutri-Scores gekauft hat. Eine Umfrage aus Dezember 2023 bestätigte weiter, dass der Nutri-Score unter französischen Verbraucher:innen ein hohes Ansehen genießt, mit einer Erinnerungsrate von 99,6%.[3]
Zahlreiche Verbände bewerteten den Nutri-Score auch geeignet für ein harmonisiertes System in der Europäischen Union. In einem gemeinsamen Papier sprach sich 2023 eine Gruppe von 320 Wissenschaftlerinnen und Health Care Professionals dafür aus, dass Nutri-Score das europaweit einheitliche Nährwertkennzeichnungssystem werden sollte.[4] Ebenso fand der Nutri-Score Unterstützung von der Vereinigung „European Public Health Association“. Auch zahlreiche andere europaweite Verbände, wie beispielsweise die European Consumer Organisation „BEUC“, schrieben bereits 2022 dem Nutri-Score alle jene Eigenschaften zu, die basierend auf einer signifikanter Menge an unabhängigen wissenschaftlicher Belegen die höchste Effektivität aufweisen, um Verbraucher:innen zu helfen, den Nährwert von Lebensmitteln zu verstehen und leicht zu vergleichen, und insbesondere auch für Personen aus einkommensschwächeren sozialen Gruppen: nämlich solche, die interpretative Farbcodes auf der Verpackungsvorderseite verwenden.[5]
Was ist Nutri-Score?
Nutri-Score ist ein fünffarbiges Nährwertkennzeichnungssystem auf der Verpackungsvorderseite, das den gesamten Nährwert eines Lebensmittels basierend auf den Informationen in der Nährwerttabelle auf der Verpackungsrückseite widerspiegelt. Die Bewertung des Nährwerts erfolgt pro 100g/ml und es wird eine Bewertung von A bis E vergeben. Nutri-Score hilft Verbraucher:innen, den Nährwert von Lebensmitteln innerhalb derselben Kategorie zu vergleichen und informierte Entscheidungen für eine gesündere und ausgewogenere Ernährung zu treffen. Der Nutri-Score ermutigt Lebensmittelhersteller auch dazu, den Nährwert von Produkten kontinuierlich zu verbessern.
Mehr zu Nestlés Commitment zu Nutri-Score: Warum Nestlé den Nutri-Score unterstützt und umsetzt? | Nestlé AT
Weitere Artikel zum Nutri-Score: NUTRI-SCORE Blog
Über Nestlé
Nestlé ist das weltweit größte Unternehmen für Lebensmittel und Getränke mit Standorten in 185 Ländern. Rund 277.000 Mitarbeitende setzen sich täglich auf der ganzen Welt dafür ein, die Lebensqualität zu steigern und zu einer gesünderen Zukunft beizutragen. Nestlé bietet eine große Anzahl an Produkten und Dienstleistungen für Mensch und Tier in allen Lebenslagen an. Dies umfasst über 2.000 Marken von globalen Ikonen wie NESCAFÉ oder NESPRESSO bis hin zu Innovationen im Health Science Bereich. Die gemeinsame Wertschöpfung steht im Mittelpunkt des Unternehmenssinns von Nestlé: denn in guter Nahrung liegt die Kraft zu einem besseren Leben für alle.
Der Hauptsitz von Nestlé ist in Vevey, wo das Unternehmen vor fast 160 Jahren in der Schweiz gegründet wurde. Nestlé in Österreich mit Hauptsitz in Wien hat rund 700 Mitarbeiter:innen an 21 Standorten und besteht seit 1879. Wichtigste Marken: NESPRESSO, FELIX, NESCAFÉ, NESCAFÉ DOLCE GUSTO, MAGGI, PURINA, BEBA, KITKAT, THOMY, SMARTIES, GARDEN GOURMET, NESQUIK, PURE ENCAPSULATIONS.
[1] Die kürzlich in der Schweiz getroffene Entscheidung, auf lokalen Schweizer Marken den Nutri-Score nicht mehr weiter anzuwenden, hat keinen Einfluss auf die Unterstützung des Nutri-Scores durch Nestlé in anderen europäischen Ländern. Auch alle international vertriebenen Nestlé Marken, die in der Schweiz verkauft werden, tragen weiterhin den Nutri-Score.
[2] Z.B. Objective Understanding of Front-of-Package Nutrition Labels: An International Comparative Experimental Study across 12 Countries, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6213801/; Performance of the Front-of-Pack Nutrition Label Nutri-Score to Discriminate the Nutritional Quality of Foods Products: A Comparative Study Across 8 European Countries. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32370277/; Objective understanding of the Nutri-score front-of-pack label by European consumers and its effect on food choices: an online experimental study, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33213459/: The influence of the Nutri-Score on the perceived healthiness of foods labelled with a nutrition claim of sugar, https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0272220
[3] Santé Publique France report, February 2024
[4] NS_rapport-EU-V10_230202.pdf
[5] beuc-x-2022-024_beuc_response_to_public_consultation_on_fic_revision.pdf
Zusammenfassung
- Nestlé setzt seit 2020 in Österreich auf den Nutri-Score und war damit eines der ersten Unternehmen in Europa, das dieses System eingeführt hat.
- Das Unternehmen unterstützt eine freiwillige Nährwertkennzeichnung mit dem Nutri-Score und spricht sich auch für eine verpflichtende, einheitliche Lösung in Europa aus.
- Bisher haben sieben EU-Länder, darunter Deutschland und Frankreich, den Nutri-Score offiziell anerkannt.
- Studien zeigen, dass 90% der französischen Verbraucher:innen den Nutri-Score nutzen und 99,6% ihn wiedererkennen.
- Eine Gruppe von 320 Wissenschaftler:innen und zahlreiche Verbände empfehlen den Nutri-Score als europaweites Standard-System zur Nährwertkennzeichnung.