Schwerer gewerbsmäßiger Betrug und Veruntreuung: Ein heimischer Ex-Fußballer gab dazu ein ausführliches Geständnis ab. Die Schadenssumme soll fast 250.000 Euro betragen. Auch Ex-Rapid-Spieler Thorsten Schick sei zu Schaden gekommen.
Die neue US-Regierung hat die verantwortlichen Bundesbehörden angewiesen, die Angestellten von Diversitätsprogrammen zur Förderung von Minderheiten und Frauen in den Zwangsurlaub zu schicken. Bis zum Mittwochabend um 17 Uhr (Ortszeit) müssten alle Mitarbeiter der Programme in den bezahlten Urlaub geschickt worden sein, bestätigte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, im Onlinedienst X.
Es ist wieder so weit: die Hahnenkammrennen in Kitzbühel stehen vor der Tür. Auch in diesem Jahr wird der Ort zum Treffpunkt viele bekannte Namen aus der Society. Ein Überblick.
Jener 19-Jährige, der vergangenen Sommer einen Terroranschlag auf die Taylor-Swift-Konzerte in Wien plante, hegte bereits im Jahr davor Gewalt- und Mordfantasien. Über seine Ex-Freundin schrieb er einem ebenfalls terrorverdächtigen Freund: "Ich will diese dumme Hure schlachten."
Bei einem Messerangriff in einem Park in Aschaffenburg in Nordbayern sind am Mittwoch laut Polizei zwei Menschen getötet worden, darunter ein Kind. Der Täter soll offenbar auf eine Kinderkrippen-Gruppe gezielt haben.
Ein heimischer Ex-Fußballprofi, der zu seiner Glanzzeit ins Nationalteam einberufen wurde, ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs und Veruntreuung zu zwei Jahren Haft, davon sechs Monate unbedingt verurteilt worden. 18 Monate bekam er unter Setzung einer dreijährigen Probezeit bedingt nachgesehen. "Ja, das passt", nahm der 33-Jährige das Urteil an. Die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab. Das Urteil ist daher nicht rechtskräftig.
Neil Young hat eine neue Band: The Chrome Hearts. Dieser gehören Micah Nelson (Gitarre), Corey McCormick (Bass), Anthony Logerfo (Drums) und Spooner Oldham (Farfisa-Orgel) an. Bald soll ein erstes Album kommen, einen Vorgeschmack gibt der nun veröffentlichte Song "Big Chance". Eine wilde Rocknummer, zu der Young "Big change is coming! Could be bad, and it could be good!" singt - oder besser: schreit. Toningenieur John Hanlon bezeichnete den Track laut "Rolling Stone" als "knallharten, lauten, respektlosen Rock 'n' Roll-Farbspritzer auf der Leinwand im Stil eines Jackson-Pollock-Gemäldes". Produziert hat Rick Rubin.
Die italienische Regierung hat am Mittwoch einen mit zehn Millionen Euro dotierten Plan zur Bekämpfung der Blaukrabbe in der nördlichen Adria vorgestellt. Vorgesehen ist eine Reihe von Maßnahmen, die im Zweijahreszeitraum 2025/26 umgesetzt werden sollen. Beispielsweise gibt es Anreize für die Entwicklung und den Bau neuer Fanggeräte für die Blaukrabbe, berichtete Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida. Zudem sind Entschädigungen für die Fischereibranche geplant.
Papst Franziskus hat am Mittwoch den Rücktritt von Kardinal Schönborn als Erzbischof von Wien angenommen. Die Entscheidung wurde im "Bollettino" des Vatikans zu Mittag veröffentlicht. Ein Nachfolger wurde noch nicht bekannt gegeben. Die Entscheidung könnte noch Wochen auf sich warten lassen. Als Übergangslösung bestellte der Vatikan den Wiener Bischofsvikar Josef Grünwidl zum Apostolischen Administrator.
Papst Franziskus hat am Mittwoch den Rücktritt von Kardinal Schönborn als Erzbischof von Wien angenommen. Die Entscheidung wurde im "Bollettino" des Vatikans zu Mittag veröffentlicht. Ein Nachfolger wurde noch nicht bekannt gegeben. Die Entscheidung könnte noch Wochen auf sich warten lassen. Als Übergangslösung bestellte der Vatikan den Wiener Bischofsvikar Josef Grünwidl zum Apostolischen Administrator.
"Für die libertäre Bewegung" begnadigte Donald Trump den Gründer der Darkweb-Handelsplattform "Silk Road", Ross Ulbricht. Dieser war 2015 eigentlich zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Wer ist der 40-jährige Programmierer aus Texas, warum wurde er von Trump freigelassen und was hat es mit den Libertären auf sich?
Die russischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben ihren Brückenkopf westlich des Flusses Oskil im ostukrainischen Gebiet Charkiw erweitert. Einheiten der russischen Heeresgruppe West im Gebiet Charkiw hätten die Ortschaft Sapadne erobert, teilte das Verteidigungsministerium am Mittwoch in Moskau mit. Aus Kiew gibt es dafür bisher keine offizielle Bestätigung. Unabhängig können die Angaben nicht überprüft werden.
Elisabeth Fuchs ist ab 1. Februar Bildungsdirektorin in Wien. Das hat das Bildungsressort am Mittwoch per Aussendung bekanntgegeben. Sie folgt auf den früheren Lehrergewerkschafter Heinrich Himmer, der die Bildungsbehörde seit 2017 geleitet und wegen seines Wechsels als SPÖ-Mandatar in den Nationalrat seinen Posten im Juli vorzeitig abgegeben hatte. Zuletzt war der Leiter des Präsidialbereichs, Arno Langmeier, interimistisch an der Spitze der Bildungsdirektion gestanden.
Die Zahl der Aus- und Weiterbildungen im Pflegebereich ist 2024 um 16 Prozent gestiegen. Insgesamt nahmen 18.625 Personen vergangenes Jahr an entsprechenden Programmen teil, verkündete das Arbeitsministerium am Mittwoch.
Zunächst hatte Donald Trump noch gemeint, er wolle sich jeden Einzelfall ansehen. Selbst Republikaner meinten, jene Kapitol-Stürmer, die Gewalt ausgeübt hätten, sollten nicht begnadigt werden. Kaum angelobt, verließen auch jene mit hohen Haftstrafen unter Jubel die Gefängnisse. Der wohl berühmteste Kapitol-Stürmer, QAnon-Schamane Jake Angeli, will sich sofort Waffen kaufen.
Jener 19-Jährige, der vergangenen Sommer einen Terroranschlag auf die Taylor-Swift-Konzerte in Wien plante, hegte bereits im Jahr davor Gewalt- und Mordfantasien. Über seine Ex-Freundin schrieb er einem ebenfalls terrorverdächtigen Freund: "Ich will diese dumme Hure schlachten."
Bei einem Messerangriff in einem Park in Aschaffenburg in Nordbayern sind am Mittwoch laut Polizei zwei Menschen getötet worden, darunter ein Kind. Der Täter soll offenbar auf eine Kinderkrippen-Gruppe gezielt haben.
Ein heimischer Ex-Fußballprofi, der zu seiner Glanzzeit ins Nationalteam einberufen wurde, ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen schweren gewerbsmäßigen Betrugs und Veruntreuung zu zwei Jahren Haft, davon sechs Monate unbedingt verurteilt worden. 18 Monate bekam er unter Setzung einer dreijährigen Probezeit bedingt nachgesehen. "Ja, das passt", nahm der 33-Jährige das Urteil an. Die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab. Das Urteil ist daher nicht rechtskräftig.
Die italienische Regierung hat am Mittwoch einen mit zehn Millionen Euro dotierten Plan zur Bekämpfung der Blaukrabbe in der nördlichen Adria vorgestellt. Vorgesehen ist eine Reihe von Maßnahmen, die im Zweijahreszeitraum 2025/26 umgesetzt werden sollen. Beispielsweise gibt es Anreize für die Entwicklung und den Bau neuer Fanggeräte für die Blaukrabbe, berichtete Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida. Zudem sind Entschädigungen für die Fischereibranche geplant.
"Für die libertäre Bewegung" begnadigte Donald Trump den Gründer der Darkweb-Handelsplattform "Silk Road", Ross Ulbricht. Dieser war 2015 eigentlich zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Wer ist der 40-jährige Programmierer aus Texas, warum wurde er von Trump freigelassen und was hat es mit den Libertären auf sich?
Die Macher der Golden Globes preisen ihre Show gerne als "Hollywoods Party des Jahres" - und behalten heuer wohl Recht. Nur zwei Tage nach der Globe-Gala am 5. Jänner suchten die verheerende Feuer den Raum Los Angeles heim. Mindestens 28 Todesopfer, mehr als 15.000 zerstörte Gebäude waren die Folge. Am Motto "The Show Must Go On" hält die Entertainmentmetropole jedoch eisern fest. Am morgigen Donnerstag stehen die wegen der Brände zweimal verschobenen Oscar-Nominierungen an.
Florentina Holzingers Hindemith-Fortschreibung "Sancta", eine Koproduktion u.a. mit den Wiener Festwochen, ist ebenso zum 62. Berliner Theatertreffen eingeladen wie die Virtual Reality Installation "End of Life", die das Kollektiv DARUM im brut wien herausgebracht hat. Das gab die Jury, die heuer 738 Arbeiten in 88 Städten gesichtet hat, um die zehn bemerkenswerten Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden, am Mittwoch bekannt.
Das Wien Museum erfreut sich großer Beliebtheit, seit das Haus am Karlsplatz im Dezember 2023 nach mehrjähriger Umbauzeit wiedereröffnet wurde. Im Vorjahr verzeichnete man 643.711 Besucherinnen und Besucher, verkündete das frisch wiederbestellte Leitungsduo Matti Bunzl und Christina Schwarz am Mittwoch. Diesen Elan wolle man ins laufende Jahr mitnehmen, in dem Präsentationen zu Fleisch, Eisenbeton und dem "Augustin" anstehen.
Erinnerungen an die Flucht aus dem Irak und Proteste gegen das politische System hat Rawan Almukhtar in Zeichnungen und Gemälden festgehalten. 2024 erhielt er mit Ida Kammerloch den Kunsthalle Wien Preis, der auch eine Schau umfasst. Werke der Absolventen der Akademie der bildenden Künste bzw. der Angewandten sind nun in der Kunsthalle Karlsplatz zu sehen. Kammerlochs Arbeiten beschäftigen sich u.a. mit staatlich konstruierter russischer Identität und gelebter Realität.
Die Integration von Kunst in den Unterricht trägt dazu bei, die Attraktivität der MINT-Fächer für Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Das fanden Julia Lauss und Christoph Helm von der Linz School of Education der Universität Linz (JKU) in einer im Fachblatt "Education Sciences" veröffentlichten Studie heraus. Die Ergebnisse zeigen demnach auch, dass "kunstintegrierter Unterricht" soziale Kompetenzen fördert und das Klassenklima positiv beeinflussen kann.
Die "Domus Aurea", die antike Villa des römischen Kaisers Nero in Rom, überrascht immer wieder mit außergewöhnlichen Entdeckungen. Bei jüngsten archäologischen Ausgrabungen kamen zwei Behälter ans Licht, die während der Bauphasen des Palastes sowohl zum Löschen von Kalk, als auch zur Lagerung und Verarbeitung der Farbpigmente für die Wanddekorationen verwendet wurden.
So gut manche KI-Chatbots bei vielen Aufgaben abschneiden, so durchwachsen war das Ergebnis eines Leistungsvergleichs im Hinblick auf das historische Wissen und Verständnis, den ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Wiener Complexity Science Hub (CSH) durchgeführt hat. Am besten unter sieben getesteten Modellen schnitt noch GPT-4 Turbo ab.
Im Wahlkampf stilisierte sich Donald Trump schon als neuer "Krypto-Präsident". Über das vergangene Wochenende stiegen auch er und seine Frau Melania in das Spiel ein – mit eigenen Meme-Coins. Milliarden an US-Dollar wurden im Markt bewegt und schon jetzt wird die Kritik an unsauberen Machenschaften laut.
Egal, wie viel einem der Job Spaß macht oder nicht, Geld spielt für viele eine große Rolle. Österreichweit sind deshalb auch viele unzufrieden mit dem, was derzeit auf ihrem Lohnzettel steht. Wie zufrieden die Menschen mit dem Gehalt sind, zeigt eine neue Untersuchung des Jobportals Stepstone.