APA/APA/dpa/Monika Skolimowska

Wirtschaft

Inflation und Arbeitslosigkeit ziehen im Juli erneut an

01. Aug. 2025 · Lesedauer 2 min

Im Juli ist die Inflation auf 3,5 Prozent gestiegen, wie die Schnellschätzung der Statistik Austria zeigt. Gleichzeitig nimmt auch die Arbeitslosigkeit deutlich zu.

Im Juni war die Teuerung noch bei 3,3 Prozent gelegen. Mit dem erneuten Anstieg "erreicht die Inflation den höchsten Wert seit April 2024", sagte der fachstatistische Generaldirektor der Statistik Austria, Thomas Burg, am Freitag laut Mitteilung.

Verantwortlich für den Anstieg waren insbesondere Energie und Industriegüter.

Energie und Industriegüter als Inflationstreiber

Energie verteuerte sich nach 3,5 Prozent im Juni auf 4,3 Prozent. Vor allem Gas und Heizöl wirkten im Juli weniger preisdämpfend als im Vormonat.

Auch Industriegüter legten deutlich zu – von 1,0 Prozent im Juni auf 1,4 Prozent – wobei vor allem Bekleidungsartikel die Gesamtinflation weniger stark dämpften.

Die Kerninflation – bestehend aus Industriegütern und Dienstleistungen – lag im Juli bei 3,3 Prozent. Dienstleistungen wiesen eine nahezu konstante Teuerung von 4,5 Prozent auf und trugen damit weiterhin am stärksten zur Gesamtinflation bei. Im Bereich Nahrungsmittel, Tabak und Alkohol blieb die Teuerung mit 4,4 Prozent unverändert hoch.

Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag im Juli bei 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, blieb jedoch im Vergleich zum Juni unverändert.

Arbeitslosigkeit im Juli um 5,2 Prozent gestiegen

Im Juli sind 359.374 Personen arbeitslos oder in einer AMS-Schulung gemeldet gewesen. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Juli des Vorjahres von 17.605 Arbeitssuchenden, ein Plus von 5,2 Prozent.

Die Arbeitslosenquote beträgt 6,7 Prozent (plus 0,3 Prozentpunkte im Jahresvergleich), teilte das Sozialministerium am Freitag mit. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen legte demnach um 9,8 Prozent zu.

Deutlicher Anstieg bei Arbeitslosigkeit von Frauen

Die Arbeitslosigkeit von Frauen erhöhte sich im Juli um 6,8 Prozent, während bei den Männern ein Anstieg von 4,3 Prozent verzeichnet wurde. Die Jugendarbeitslosigkeit stieg um 3,7 Prozent.

Die Zahl der beim AMS gemeldeten, sofort verfügbaren Lehrstellensuchenden ging deutlich um 7,3 Prozent nach oben. Die Arbeitslosigkeit von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft legte um 5,3 Prozent zu, bei Österreicherinnen und Österreichern waren es plus 5,5 Prozent.

Video: Wirtschaft24 mit Benjamin Buchta

Zusammenfassung
  • Die Inflation ist im Juli laut Schnellschätzung der Statistik Austria auf 3,5 Prozent gestiegen.
  • "Damit erreicht die Inflation den höchsten Wert seit April 2024", so Thomas Burg von der Statistik Austria.
  • Verantwortlich für den Anstieg waren insbesondere Energie und Industriegüter.
  • Auch die Arbeitslosigkeit zieht weiter an.