Der neue und überarbeitete Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU sollte das europäische Wachstum durch flexible Regeln ankurbeln. Dies sagte Premierministerin Giorgia Meloni nach Gesprächen mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag in Rom. "Wir brauchen einen neuen Stabilitätspakt, der stark auf die Unterstützung des Wachstums ausgerichtet ist: Die europäische Wettbewerbsfähigkeit muss durch angemessene, flexible Regeln unterstützt werden", sagte Meloni.
Die russischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben am Donnerstagmorgen eine Offensive der ukrainischen Armee im Süden der Ukraine abgewehrt. Um 01.30 Uhr Ortszeit hätten die ukrainischen Truppen mit 1.500 Soldaten und 150 gepanzerten Fahrzeugen in der Region von Saporischschja versucht, "unsere Verteidigungslinien zu durchstoßen", erklärte Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Im Verlauf zweistündiger Gefechte habe sich der Feind nach schweren Verlusten zurückgezogen.
Auch Frauenministerin Raab meldet sich in der Causa Rammstein zu Wort: Sie erwartet sich verstärkten Schutz seitens der Veranstalter bei den Konzerten in Österreich.
Die Staatsanwaltschaft Graz hat gegen den Chefredakteur der 2018 eingestellten rechtsextremen Zeitschrift "Aula" eine - noch nicht rechtskräftige - Anklage wegen NS-Wiederbetätigung eingebracht.
Nach jahrelangem Ringen wollen sich die EU-Innenminister am Donnerstag endlich auf die zentralen Streitfragen für das künftige gemeinsame EU-Asylsystem verständigen.
Russland und die Ukraine schieben sich weiter die Schuld an der Zerstörung des Kachowka-Staudamms zu. Selenskyj kritisiert, dass zu langsam Hilfe geleistet werde.
Der frühere NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat eine Entsendung von westlichen Truppen in die Ukraine nicht ausgeschlossen. Sollte sich die NATO bei ihrem Gipfel im Juli nicht "auf einen klaren Weg vorwärts für die Ukraine" verständigen können, sei es gut möglich, "dass einige Staaten auf eigene Faust Handlungen setzen", sagte Fogh Rasmussen der britischen Tageszeitung "Guardian". Konkret nannte er Polen und die baltischen Staaten.
Kann Andreas Babler Kanzler? Welche "dunklen Flecken" aus der Vergangenheit gibt es und wie geht er damit um? Darüber diskutierten bei "WildUmstritten" Florian Klenk, Daniel Kapp und Eva Glawischnig.
Die beiden bosnischen Regierungspolitiker Mustafa Ružnić und Sevlid Hurtić haben in Interviews das Aus für den umstrittenen Internierungstrakt im Flüchtlingslager Lipa bei Bihać verkündet.