Symptome, Behandlung
Sonnenstich: Das sollten Sie jetzt tun
Überhitzt sich das Gehirn durch direkte und lange Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nacken, kommt es zu einem Sonnenstich. Durch die Hitze werden die Hirnhäute gereizt.
Besonders gefährdet sind Babys und Kleinkinder, aber auch Menschen mit Glatze oder schütterem Haar.
Typische Symptome bei Sonnenstich
Oft treten die Symptome eines Sonnenstichs erst nach mehreren Stunden auf und bleiben in der Regel ein bis drei Tage bestehen. Diese Beschwerden sind typisch bei einem Sonnenstich:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen
- Schwindel
- Nackensteife und/oder -schmerzen
- Schläfrigkeit, Müdigkeit
- Ohrgeräusche, Tinnitus
- roter, heißer Kopf
- In schweren Fällen: Kreislaufprobleme bis hin zur Bewusstlosigkeit
Welche Symptome hat ein Sonnenstich bei Kindern?
Aufgrund der dünnen Schädeldecke oder noch nicht verwachsenen Schädelknochen wird das Gehirn bei Babys und Kindern einzig durch die Kopfhaut geschützt, die aber nicht gegen starke Sonneneinstrahlung ankommt.
Durch den fehlenden Schutz ist ein Sonnenstich bei Babys und Kinder besonders gefährlich und kann zu einer lebensbedrohlichen Hirnhautentzündung führen. Zögern Sie daher nicht, einen Arzt aufzusuchen.
Die Symptome sind bei Kindern dieselben wie bei Erwachsenen. Bei Babys können nebenbei auch schrilles Weinen und Schreien Anzeichen für einen Sonnenstich sein. Häufig verweigern sie zudem das Trinken.
- Mehr lesen: Hitzetipps: So halten Sie die Wohnung kühl
Video: Hitzetipps für den Sommer
Was tun bei einem Sonnenstich?
Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) rät:
- Betroffene in den Schatten bringen bzw. Schatten machen, zum Beispiel mit einem Regenschirm oder einer Alu-Rettungsdecke
- Kopf/Nacken mit feuchten Tüchern kühlen
- alkoholfreie Getränke ohne Koffein (zum Beispiel Wasser, Tees, verdünnte Fruchtsäfte etc.) trinken
- Oberkörper leicht erhöhen
- Bei Kindern: Lassen Sie das Kind nicht unbeobachtet
- Sollte sich der Zustand nicht rasch verbessern, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin kontaktiert werden
Wie kann man einen Sonnenstich vorbeugen?
- Dauerhafte und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, besonders am Kopf und Nacken
- Kopfbedeckung tragen
- Längere Aufenthalte in der Sonne zwischen Mittag und 15 Uhr vermeiden, da die Sonne dann am stärksten ist
- Ausreichend Wasser trinken
- Übermäßige körperliche Anstrengungen bei hohen Temperaturen vermeiden
- Lockere, helle Kleidung tragen, die den Körper bedeckt, aber luftdurchlässig ist
- Regelmäßig Schatten aufsuchen, um sich abzukühlen
Video: Hitze-Tipps für den Sommer
Zusammenfassung
- Der Sommer ist da und mit den Temperaturen steigt auch die Gefahr für einen Hitzeerkrankungen.
- Wie Sie einen Sonnenstich erkennen, was Sie dagegen tun können und wie Sie einen Sonnenstich bei sich und Ihren Kindern vorbeugen können.
- PULS 24 hat alle Infos.