FlugverspätungenAPA/HANS KLAUS TECHT

Personalmangel

Flug-Chaos im Sommer? Warnung vor Verspätungen

Heute, 15:05 · Lesedauer 3 min

Flug-Chaos im Sommer? Weil es aktuell an Fluglots:innen mangelt, herrscht bei der Gewerkschaft Alarmstimmung. 2024 hob schon jeder dritte Flug in Europa nicht pünktlich ab. Für 2025 erwartet man eine weitere Verschlechterung.

Die Gewerkschaft Vida warnte Ende April vor einem "Kollaps im Sommerreiseverkehr", auch am Flughafen Wien. Der Grund sei ein "Kapazitätsengpass historischen Ausmaßes". 1.000 Fluglots:innen sollen am Wiener Flughafen fehlen. 

Heuer werden laut dem EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas im Sommer bis zu 38.000 Flüge täglich erwartet. 2024 waren es noch 35.000 Flüge. Schon damals seien die "schwersten Verspätungen seit 25 Jahren" aufgetreten. Die Gewerkschaft ortet Personalprobleme in ganz Europa, auch in Österreich verlaufe der Personalaufbau schleppend.

Man befürchtet Probleme bei der Pünktlichkeit und Flugsicherheit. 

Austro Control beruhigt

Auf PULS 24 Anfrage bei der Austro Control, die für einen sicheren Ablauf des Flugverkehrs verantwortlich ist, beruhigt man. Laut einem Sprecher habe man in der Voraussicht auf diese Zuwächse im Flugverkehr mit einer "große Ausbildungsoffensive konsequent vorangetrieben".

"Insgesamt beschäftigt Austro Control rund 350 Lotsinnen und Lotsen und hat über 80 Trainees in Ausbildung. Plan ist, die Zahl der Lotsinnen und Lotsen in den kommenden Jahren um weitere 10 Prozent zu erhöhen", heißt es weiter. Das Interesse für den Job als Fluglots:in sei sehr hoch. "Im Vorjahr wurde mit über 1.300 Bewerberinnen und Bewerbern ein Rekord verzeichnet". 

Dass der Flugverkehr im österreichischen Luftraum stark zunimmt, bestätigt man indes. "Bis zum Sommer werden weitere Zuwächse bei den Flugbewegungen erwartet, das stellt auch die Flugsicherung in Österreich vor Herausforderungen", räumt man ein.

Mit über 1,5 Millionen Flugbewegungen für 2024 sei man zehn Prozent über dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Seit 2014 nahm der Flugverkehr um 50 Prozent zu. Die Austro Control sei aber gut aufgestellt. 

Zur Situation auf den anderen Flughäfen konnte man nichts sagen. In der Zusammenarbeit mit den Flugsicherungsorganisationen anderer Länder sei man aber bestrebt, "optimale Bedingung für eine pünktliche Abwicklung des Flugverkehrs zu schaffen". Verspätungen können aber aus verschiedenen Gründen immer wieder entstehen, so die Austro Control. 

Jeder dritte Flug im 2024 in Europa verspätet 

Die europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, kurz Eurocontrol, warnte schon im Herbst vergangenen Jahres vor vermehrten Verspätungen. 2024 hob jeder dritte Flug innerhalb Europas nicht pünktlich ab. Die durchschnittliche Verspätung betrug 21,4 Minuten. Für 2025 erwartet die Eurocontrol eine Verschärfung der Lage, berichtete die britische "Times". 

Den Sommer 2024 bezeichnete die Eurocontrol in ihrem "European Aviation Trends"-Bericht als "komplex und schwierig". Vor allem wegen der "erheblichen Verspätungen". Als Gründe nannten sie schon damals: Mängel bei den Fluglotsen, fehlende Kapazitäten von Flugsicherungsorganisationen, das hohe Reiseaufkommen und Unwetter. 

Video: Proteste am Flughafen Frankfurt - auch Flüge in Wien fielen aus

Zusammenfassung
  • Flug-Chaos im Sommer? Die Alarmstimmung rund um den Flugverkehr in der Hochsaison 2025 verschärfte sich zuletzt.
  • Die Gewerkschaft Vida warnte Ende April vor einem "Kollaps im Sommerreiseverkehr", auch am Flughafen Wien.
  • Der Grund sei ein Mangel an Fluglots:innen. Man befürchtet Probleme bei der Pünktlichkeit und Flugsicherheit. 
  • Auf PULS 24 Anfrage bei der Austro Control, die für einen sicheren Ablauf des Flugverkehrs verantwortlich ist, beruhigt man.
  • Die europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt, kurz Eurocontrol, warnte schon im Herbst vergangenen Jahres vor vermehrten Verspätungen.