Loch in Schädel gebohrt
Kind soll bei Schädel-OP mitgeholfen haben: Ärzte vor Gericht
Die Frau hat im Jänner 2024 ihre Tochter zu einer Schädeloperation mitgenommen. Laut Staatsanwaltschaft soll die damals Zwölfjährige selbstständig mit einem Bohrer ein Loch für eine Sonde in die Schädeldecke gebohrt haben. Die beiden Ärzte fühlten sich nicht schuldig und bestritten, dass das Kind aktiv etwas gemacht hat.
Kind soll selbst Loch in Schädel gebohrt haben
Am 13. Jänner 2014 wurde ein 33-Jähriger nach einem schweren Forstunfall ins LKH Graz eingeliefert. Er hatte ein Schädel-Hirn-Trauma erlitten und musste sofort operiert werden. Die Operation wurde von einem Arzt und einer Oberärztin durchgeführt. Der Chirurg war noch in Ausbildung und war weisungsgebunden. Die Neurochirurgin brachte ihre Tochter mit in den OP. Als der Großteil der Operation erledigt war, soll der Angeklagte dem Mädchen den Bohrer gereicht haben, damit das Kind laut Anklage das Loch für die Sonde bohren konnte.
Die Ärztin soll, so Staatsanwältin Julia Steiner, anschließend stolz verkündet haben, ihre Tochter habe soeben ihr erstes Bohrloch gesetzt. Durch anonyme Anzeigen kam der Fall ins Rollen. Die Operation selbst verlief gut, doch "das Risiko darf nicht kleingeredet werden", betonte die Anklägerin. Außerdem sei es "eine unglaubliche Respektlosigkeit gegenüber dem Patienten".
Der Verteidiger der Ärztin, Bernhard Lehofer, betonte ausdrücklich: "Das Kind hat nicht gebohrt". Die Kontrolle über den Bohrer habe immer der Arzt gehabt. Es sei "keine gute Idee" gewesen, die Tochter in den OP mitzunehmen, aber für diesen Fehler habe sie jetzt schon fast zwei Jahre gebüßt. Michael Kropiunig, der den Arzt vertrat, gab zu bedenken, dass sein Mandant das Alter des Kindes nicht gekannt habe. "Er ließ zu, dass sie die Hand auf seine Hand gelegt hat, als er den Bohrer führte, aber das ist strafrechtlich nicht relevant".
Angeklagte fühlten sich nicht schuldig
Der Neurochirurg fühlte sich nicht schuldig. Er schilderte, dass seine Kollegin am Ende der OP nach hinten ging, um zu telefonieren und das Mädchen ihn dann fragte: "Darf ich mithelfen?". Als er die Mutter fragte, soll diese gesagt haben: "Warum nicht?". Wo das Kind die Hand genau hatte, konnte er nicht mehr sagen, den Bohrer habe jedenfalls er geführt. Als die Gerüchte im Haus zu Befragungen führten, soll die Ärztin ihm geraten haben, alles abzustreiten.
- Mehr lesen: Anklage nach Bohrloch von Kind in Grazer OP-Saal
Auch die Angeklagte bekannte sich nicht schuldig. Sie erzählte, dass ihre Tochter an diesem Tag bei ihr im Dienstzimmer gewesen sei und gelernt habe. Als sie in den OP gerufen wurde, wollte das Mädchen mit und sie stimmte zu. Die kritische Phase mit dem Bohrer will sie nicht genau gesehen haben. "Ich bin hinten gestanden und war abgelenkt". Sie gab an, nicht einmal gesehen zu haben, ob das Kind die Hand am Bohrer gehabt hatte - etwas, das sie vor der Polizei aber ausgesagt hatte.
"Warum haben Sie Druck auf Ihren Kollegen ausgeübt, damit er nichts sagt?", wollte die Staatsanwältin wissen. "Ich wollte ihn schützen", lautete die Antwort.
Ermittlungen gegen Chirurgin: Mit Tochter im OP?
Zusammenfassung
- Im Jänner 2024 mussten sich eine Neurochirurgin und ihr Kollege am Bezirksgericht Graz-Ost verantworten, weil die Ärztin ihre damals zwölfjährige Tochter zu einer Schädeloperation mitgenommen hatte.
- Laut Anklage soll das Mädchen eigenständig mit einem Bohrer ein Loch in die Schädeldecke eines 33-jährigen Patienten gebohrt haben, was beide Ärzte bestreiten.
- Die Staatsanwaltschaft betonte das erhebliche Risiko und sprach von einer 'unglaublichen Respektlosigkeit gegenüber dem Patienten', während die Verteidigung erklärte, das Kind habe lediglich die Hand auf die des Arztes gelegt.