Pensionsreform
Was bedeutet Aliquotierung und was wird ab 2026 anders?
Erst im Frühjahr 2023 hatte Türkis-Grün die anteilige Pensionsanpassung, "Aliquotierung" genannt, bei der ersten Pensionsanpassung ausgesetzt. Die Maßnahme galt zunächst für die Jahre 2023 und 2024, im vergangenen Herbst wurde sie schließlich auf Pensionsantritte im Jahr 2025 ausgeweitet.
-
Mehr lesen: Wann darf ich in Pension gehen?
Mit der geplanten Pensionsreform kommt die Aliquotierung wieder zurück. Ab 2026 sollen die Anpassung der Pensionen, unabhängig vom Antrittsmonat, 50 Prozent betragen. Ein entsprechender Vorschlag ist bereits in Begutachtung.
Doch was bedeutet die Aliquotierung überhaupt und welche Folgen hat die Änderung im Rahmen der Pensionsreform genau auf Österreichs Pensionist:innen. PULS24 hat die Antworten.
Video zur Pensionsreform: Was sich 2026 ändern soll
Was bedeutet die Aliquotierung der Pension überhaupt?
Jahr für Jahr am 1. Jänner werden die Pensionen automatisch um die durchschnittliche Inflationsrate des vorangegangenen Jahres erhöht. Mit der Aliquotierung bekommen nur Pensionist:innen, die mit 1. Jänner in Pension gegangen sind, in ihrem ersten Pensionsjahr die volle Erhöhung.
Wer später in Pension geht, bekommt für jeden Monat, den man im betreffenden Jahr länger gearbeitet hat, ein Zehntel der Erhöhung abgezogen. Die anteilige Pensionsanpassung beziehungsweise Aliquotierung trifft also vor allem jene Senioren, die gegen Ende des Jahres in Pension gegangen sind.
Video: Sparpläne bei Senioren
Wie wirkt sich die Pensionsreform auf die Aliquotierung aus?
Damit ist geklärt, was die anteilige Pensionsanpassung ist. Doch was bedeuten die anstehenden Änderungen ab 2026, die mit der geplanten Pensionsreform auf den Weg gebracht wurden?
Nachdem die Aliquotierung 2023, 2024 und 2025 ausgesetzt war, soll sie im nächsten Jahr zurückkommen - in angepasster Form. Solange die Aliquotierung ausgesetzt war, bekamen frischgebackene Pensionist:innen sofort die volle Inflationsanpassung - unabhängig vom Monat, in dem sie in Pension gegangen sind.
Künftig soll die Anpassung der Pensionen, unabhängig vom Antrittsmonat, 50 Prozent betragen. Im Vergleich zu der Regelung vor dem kompletten Aussetzen der Aliquotierung trifft diese Maßnahme jene stärker, die am Beginn des Jahres in Pension gegangen sind und in der Vergangenheit die volle Erhöhung beziehungsweise geringere Abzüge gehabt hätten.
Anlaufstellen bei Fragen
Wer nähere Informationen zum Thema Aliquotierung sucht, wird unter anderem bei der
fündig.
Zusammenfassung
- Nachdem die Aliquotierung seit 2023 ausgesetzt war soll die Aliquotierung ab 2026 im Rahmen der Pensionsreform zurückkehren.
- Künftig soll die anteilige Pensionsanpassung, unabhängig vom Monat des Antritts der Pension, 50 Prozent betragen.
- Doch was bedeutet Aliquotierung überhaupt und was ändert sich nun?
- PULS24 hat die Antworten.