40100
Taxifahrer machen gegen Fixpreise in App mobil
Wiener Taxler von 40100 machen gegen die App und die Fixpreise mobil: Der gesetzlich vorgeschriebene Routenplaner berücksichtigt nicht immer aktuelle Baustellen und Staus, so spiegelt der Fixpreis laut 40100 nicht immer die echten Straßengegebenheiten wieder. Das wird von der Branche zunehmend kritisiert, sie will Echtzeitdaten verwenden, berichtet der ORF.
Die Grundlage für diese Fixpreise ist der Routenplaner des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI).
Um ein Drittel billiger, aber lange Wartezeiten
Ein weiterer Nachteil für Fahrerinnen und Fahrer ergibt sich laut ORF unter Berufung auf Fahrerinnen und Fahrer daraus, dass rund die Hälfte des Fahrpreises bei App-Fahrten für Gebühren und Abgaben abgezogen wird. Verzögert sich die Fahrt beispielsweise durch einen Stau, ändert sich der Preis nicht - im Gegensatz zu Fahrten mit Taxametern, bei denen jede Minute mitgezählt wird.
- Mehr lesen: Taxifahrer fingierte Überfall in der Steiermark
Auch aus Sicht der Fahrgäste funktioniere das System nicht immer reibungslos. Zwar sei der Fixpreis bei App-Buchungen oft um ein Drittel günstiger als bei klassischen Fahrten - allerdings kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Taxler sind nicht verpflichtet, Aufträge über die App anzunehmen.
Ruf nach Echtzeitdaten
Laut Taxi 40100 nutzen rund 30 Prozent der Lenkerinnen und Lenker die App derzeit nicht. "Wenn ein Kunde per App bestellt, dauert es manchmal länger, bis er einen Wagen zugewiesen bekommt. Es kann auch passieren, dass sich während der Anfahrt das Kennzeichen des Taxis ändert - dann wurde der Auftrag an einen anderen Lenker übergeben", so Taxi-40100-Sprecherin Eveline Hruzazum ORF.
- Mehr lesen: Dritte illegale Beauty-Klinik in Wien aufgedeckt
Daher äußert die Branche den Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung. Bei der Routenberechnung auf Navigationssysteme sollen Echtzeitdaten verwendet werden dürfen.
Das sind Systeme, die aktuelle Verkehrsereignisse wie Unfälle und Staus automatisch miteinbeziehen. So könnten Fixpreise realistischer kalkuliert werden, berichtet der ORF Wien.
Ökonom zu Taxipreisen: Regierung hat "großen Wurf" verpasst
Zusammenfassung
- In Wien klagen die Taxler von 40100 über zu geringe Verdienste bei über die Taxi-App gebuchten Fahrten, während die Passagiere lange Wartezeiten beanstanden.
- Daher äußert die Branche den Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung. Bei der Routenberechnung auf Navigationssysteme sollen Echtzeitdaten verwendet werden dürfen.