Trump ordnet beschleunigten Ausbau von Atomkraftwerken an
Bisher kann die Genehmigung eines Atomkraftwerks in den USA über zehn Jahre dauern. "Dies wird die Uhr nach über 50 Jahren der Überregulierung einer Industrie zurückdrehen", sagte US-Innenminister Doug Burgum. Der Präsident habe auch angeordnet, den Uran-Bergbau und die Uran-Anreicherung wiederzubeleben, sagte ein hochrangiger Regierungsmitarbeiter. Trump hatte im Jänner als eine seiner ersten Amtshandlungen den nationalen Energienotstand ausgerufen und erklärt, in den USA werde nicht genügend Strom produziert.
Das Ziel, die installierte Kraftwerkskapazität bis 2050 von derzeit rund 100 Gigawatt auf 400 Gigawatt zu erhöhen, erscheint angesichts der dafür nötigen Investitionen und Genehmigungen kaum realistisch. Zudem ist unklar, woher die Horden energiehungriger Abnehmer für eine so massive Produktionsausweitung kommen sollten.
Die von Trump unterzeichneten Dekrete sollen den Bau neuer Atomkraftwerke unterschiedlicher Größen erleichtern, die nötigen Genehmigungen deutlich beschleunigen, die Kreditvergabe erleichtern und neue Forschung zum Design von Reaktoren unterstützen. Zudem soll die Herstellung des nötigen Kernbrennstoffs für die Reaktoren wieder verstärkt in den USA stattfinden, sowohl in Bezug auf die Förderung von Uran als auch mit Blick auf die Anreicherung. Auch die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen soll unterstützt werden.
Zehn neue Reaktoren
Das Energieministerium ist zudem unter anderem angewiesen, sich dafür einzusetzen, bis 2030 den Bau von zehn "neuen, großen Reaktoren" zu unterstützen. Das Ministerium solle sich auch dafür einsetzen, den Strom aus Atomkraft zum Betrieb von Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen. Das US-Militär wird angewiesen, innerhalb von drei Jahren ein Atomkraftwerk auf einem heimischen Stützpunkt zu bauen.
Die USA haben mehr als 90 Kernreaktoren, das ist die größte Zahl weltweit. Die Meiler gelten allerdings als veraltet.
Zusammenfassung
- US-Präsident Donald Trump hat vier Dekrete unterzeichnet, um den Bau neuer Atomkraftwerke zu beschleunigen und die Genehmigungsdauer von bisher über zehn Jahren auf 18 Monate zu verkürzen.
- Bis 2050 soll die installierte Kraftwerkskapazität von derzeit rund 100 Gigawatt auf 400 Gigawatt steigen, zudem ist das Energieministerium angewiesen, bis 2030 den Bau von zehn neuen, großen Reaktoren zu unterstützen.
- Die Maßnahmen zielen darauf ab, den wachsenden Strombedarf – insbesondere für KI-Rechenzentren – zu decken, während die USA mit mehr als 90 Kernreaktoren bereits die größte Zahl weltweit besitzen.