Sonntagsfrage: FPÖ im Höhenflug - Grüne matchen sich mit Bierpartei

0

In der aktuellen Österreich Trend Umfrage ist die FPÖ mit 31 Prozent weiter ungeschlagen auf Platz 1. Um Platz 2 duellieren sich ÖVP und SPÖ. Die Grünen liegen - auch unabhängig von der Causa Schilling - auf 8 Prozent, gleichauf mit NEOS und Bierpartei.

Wenn kommenden Sonntag Nationalratswahl wäre, würden nur 8 Prozent die Grünen wählen. Liegt das an der Causa Schilling? Wohl eher nicht. Bereits vor den Enthüllungen um die Spitzenkandidatin für die EU-Wahl lagen die Grünen im Februar auch schon bei rund 8 Prozent. Im Vergleich zu 2019 ist es jedoch ein Absturz.

Die Grünen liegen damit gleichauf mit den NEOS - die scheinbar konstant bei 8 Prozent liegen - und der Bierpartei.

Das wohl wichtigere Duell liefern sich allerdings SPÖ und ÖVP, die beide um die 20 bzw. 21 Prozent liegen. Wer von den beiden einstigen Großparteien sich den zweiten Platz sichert, könnte für die Regierungskoalition nach einer Nationalratswahl entscheidend sein.

Hinweis: Mehr Ergebnisse des Österreich Trend zur kommenden EU-Wahl erfahren Sie um 20 Uhr in "Heiß Umfehdet" auf PULS 24 und JOYN.

Zur Umfrage: Im Österreich-Trend wurden von Peter Hajek im Auftrag von PULS 24 und ATV von 13. bis 17. Mai insgesamt 1.200 wahlberechtigte Österreicher:innen online und per Telefon befragt. Die Schwankungsbreite liegt bei 2,8 Prozent.

ribbon Zusammenfassung
  • In der aktuellen Österreich Trend Umfrage ist die FPÖ mit 31 Prozent weiter ungeschlagen auf Platz 1.
  • Um Platz 2 duellieren sich ÖVP und SPÖ mit 21 bzw. 20 Prozent.
  • Die Grünen liegen - auch unabhängig von der Causa Schilling - auf 8 Prozent, gleichauf mit NEOS und Bierpartei.
  • Wenn kommenden Sonntag Nationalratswahl wäre, würden nur 8 Prozent die Grünen wählen. Liegt das an der Causa Schilling? Wohl eher nicht.
  • Hinweis: Mehr Ergebnisse des Österreich Trend zur kommenden EU-Wahl erfahren Sie um 20 Uhr in "Heiß Umfehdet" auf PULS 24 und JOYN.
  • Zur Umfrage: Im Österreich-Trend wurden von Peter Hajek im Auftrag von PULS 24 und ATV von 13. bis 17. Mai insgesamt 1.200 wahlberechtigte Österreicher:innen online und per Telefon befragt. Die Schwankungsbreite liegt bei 2,8 Prozent.