Wetter
"Jahrhundertsommer"? Das Problem mit den Langzeitprognosen
"Hitzeglocke", "Hitzewelle" und "Jahrhundertsommer" sind Begriffe, die momentan vor allem in deutschen Medien die Runde machen. Alle warnen plötzlich vor dem Extremwetter-Sommer 2025. Und auch in Österreich werden diese Schlagzeilen momentan oft übernommen.
Aber wie realistisch sind denn überhaupt solche langfristige Prognose? Die PULS 24 Meteorologin Caroline Eybl sieht die momentan kursierenden Schlagzeilen eher kritisch. Denn ob es sich wirklich um einen "Extremsommer" handelt, wird immer erst im Nachhinein aus einem statistischen Durchschnitt berechnet und dafür ist es Mitte Mai schlichtweg noch zu früh.
Auch Meteorologe Martin Puchegger von "wetter.com" rät, solche Prognosen mit Vorsicht zu genießen. "Die Frage nach dem Sommerwetter ist höchst spekulativ und von einer seriösen Prognose weit entfernt" so Puchegger gegenüber PULS 24.
Es gäbe momentan zwei Langzeitmodelle, bei denen eines einen sehr trockenen Sommer für Zentraleuropa prognostiziert und das andere durchaus einiges an Niederschlag. Sagen, welches der beiden Modelle mit Sicherheit zutrifft, kann man momentan nicht, so der Meteorologe.
Kompliziertes Mikroklima
Und Wetterprognosen sind nun einmal keine Garantien, sondern schlicht Vorhersagen, die eintreten können oder auch nicht. In Österreich sind diese obendrein besonders schwer zu treffen, wie Caroline Eybl erklärt: "Langfristige Prognosen können in Österreich keine detaillierten Ergebnisse liefern, das Mikroklima ist bei uns vergleichsweise kompliziert", so die Meteorologin.
Vergleicht man das etwa mit den USA, gibt es dort viel größere weite Flächen, bei denen Vorhersagen einfacher und zielsicherer getroffen werden können. In Österreich ist das so nicht möglich. Einen Anhaltspunkt geben hierzulande die Spitzentemperaturen aus den letzten Jahren.
2024 war in Österreich der heißeste Sommer seit Messbeginn. Geknackt wurde die 40-Grad-Marke hierzulande letzten Sommer allerdings auch nicht, gibt die Meteorologin zu bedenken. Ob der Durchschnitts-Rekord in diesem Sommer noch einmal übertroffen wird, kann jetzt noch nicht eingeschätzt werden.
In Hinblick auf die letzten Jahre und die allgemeine globale Erwärmung kann man natürlich mit einem warmen Sommer in Österreich rechnen. Aber für Schlagzeilen über einen "Jahrhundertsommer" ist im Frühjahr eher nicht der richtige Zeitpunkt. Langfristige Wetterprognosen sind, so plausibel sie auf den ersten Blick auch scheinen, mit Vorsicht zu genießen.
Video: Klimawandel: Gefahr durch Extremwetter?
Zusammenfassung
- Viele Wetterportale und Medien warnen derzeit vor einem Extremwettersommer in Österreich mit Rekordtemperaturen.
- Langzeitprognosen sind oft sehr ungenau uns spekulativ, wie Meteorologen gegenüber PULS 24 bestätigen.
- Der Sommer wird in Österreich wahrscheinlich wieder warm, ob historische Extremwerte erreicht werden, kann man allerdings im Frühjahr noch nicht vorhersagen.