APA/illwerke vkw

Silvretta-Hochalpenstraße öffnet am 19. Juli

04. Juli 2025 · Lesedauer 2 min

Die Silvretta-Hochalpenstraße soll am 19. Juli geöffnet werden, vorausgesetzt, das Wetter spielt bei den noch laufenden Arbeiten mit. Das gaben die illwerke vkw als Eigentümer der hochalpinen Verbindung zwischen Partenen (Vorarlberg) und Galtür (Tirol) am Freitag bekannt. Die Straße werde jedenfalls nur tagsüber von 7.00 bis 18.30 Uhr und bei trockenen Bedingungen freigegeben, wegen der Beeinträchtigungen ist die Route heuer mautfrei.

Die bei Ausflüglern beliebte, gut 22 Kilometer lange Straße ist wegen Lawinen- und Steinschlaggefahr jeden Winter gesperrt, normalerweise öffnet sie nach der Räumung Ende Mai oder Anfang Juni. Im Vorjahr war es jedoch zu einem Felssturz und mehreren Murenabgängen gekommen, was umfangreiche Sanierungen und Sicherungsmaßnahmen nach sich zog. So wurde für ein Teilstück eine neue Trasse angelegt und in Abstimmung mit Geologen Sicherungsarbeiten durchgeführt. Im heurigen Frühjahr war zunächst Ende Juni als Öffnungszeitpunkt angepeilt worden, nach geologischen Untersuchungen mussten aber weitere Felssicherungen durchgeführt werden, so die illwerke vkw.

Dieses Wochenende kämen diese nun in die Schlussphase. Es werden Steinschlag- und Murenschutzdämme im Gefährdungsbereich errichtet, zudem auf rund 300 Metern Länge neue Steinschlagschutznetze montiert, danach folgten die Belagsarbeiten. Der angestrebte Termin am 19. Juli gelte vorbehaltlich ungünstiger Wetterverhältnisse, die zu Verzögerungen führen könnten, hieß es. Bei anhaltendem Regen oder Starkniederschlag werde die Straße gesperrt. Von Tiroler Seite aus ist die Zufahrt auf die 2.032 Meter hohe Bielerhöhe seit Pfingsten ohne Einschränkungen möglich, auch die Gastronomie ist geöffnet.

Zusammenfassung
  • Die Silvretta-Hochalpenstraße zwischen Partenen und Galtür soll am 19. Juli wieder öffnen, nachdem umfangreiche Sanierungen und Felssicherungen infolge von Felsstürzen und Murenabgängen notwendig waren.
  • Die 22 Kilometer lange Strecke ist heuer mautfrei und darf nur tagsüber von 7.00 bis 18.30 Uhr sowie ausschließlich bei trockenem Wetter befahren werden.
  • Aktuell werden Steinschlag- und Murenschutzdämme sowie auf 300 Metern neue Steinschlagschutznetze errichtet, während die Zufahrt zur 2.032 Meter hohen Bielerhöhe von Tiroler Seite bereits seit Pfingsten uneingeschränkt möglich ist.