Stadthalle
Jetzt fix: ESC 2026 findet in Wien statt
Wie der ORF als Ausrichter des musikalischen Großereignisses am Mittwoch bekannt gab, wird der Eurovision Song Contest 2026 in Wien stattfinden.
Die Bundeshauptstadt ist damit nach 1967 und 2015 zum dritten Mal die ESC-Gastgeberstadt.
Finale am 16. Mai in der Wiener Stadthalle
Nach dem Sieg von JJ mit "Wasted Love" in Basel wird der Musikwettbewerb im Mai 2026 in der Wiener Stadthalle ausgetragen. Konkurrent Innsbruck kommt damit nicht zum Zug. Die Tiroler Landeshauptstadt war zum Schluss mit der Bundeshauptstadt noch im Rennen um die Host City.
Konkret wird das Große Finale, für das Österreich als Ausrichterland fix gesetzt ist, am Samstag, dem 16. Mai 2026 über die Bühne gehen. Die beiden Halbfinals sind davor am 12. und 14. Mai angesetzt.
"Angebot in Wien am attraktivsten"
"Beide Städte haben überzeugende Konzepte vorgelegt. Nach eingehender Prüfung und auf Basis einer einstimmigen Jury-Beurteilung ist der ORF zum Schluss gekommen, dass das Angebot von Wien nicht nur infrastrukturell und logistisch, sondern auch wirtschaftlich das attraktivste ist", sagte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann im "Ö3-Wecker".
Die Event-Location ist das Herzstück des ESC und die Wiener Stadthalle ist mit einer Kapazität von bis zu 16.000 Besucher:innen in Halle D die größte Veranstaltungshalle des Landes, betont der ORF in einer Aussendung.
Wien habe auch mit der garantierten Verfügbarkeit von ausreichend vielen Hotels unterschiedlicher Kategorien gepunktet.
Maximaler Finanzrahmen bei 22,6 Millionen Euro
Im Angebot von Wien seien Leistungen - auch aufgrund der bestehenden Infrastruktur - enthalten, die den finanziellen Aufwand für den ORF reduzieren würden, hieß es in der Aussendung. Darunter etwa die Möglichkeit, alle erforderlichen Räumlichkeiten in bereits bestehenden Gebäuden der Event-Location unterzubringen.
- Mehr lesen: JJ: Hatte beim ESC "die Zeit meines Lebens
Der maximale Finanzrahmen der Stadt Wien anlässlich des ESC 2026 wird mit 22,6 Millionen Euro beziffert. Gesamtkosten wurden vorerst nicht genannt.
Bürgermeister Ludwig ist stolz
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zeigte sich stolz, "dass unsere Stadt von der European Broadcasting Union und dem ORF als bestgeeigneter Austragungsort für eines der größten Events weltweit ausgesucht worden ist. Wir haben ein überzeugendes Gesamtpaket abgegeben mit enormen Beherbergungskapazitäten, ausgezeichneter Infrastruktur und mit viel Erfahrung im Austragen internationaler Veranstaltungen."
Video: Ludwig freut sich über Wiener ESC
Österreichs ESC-Kandidat wird im Februar ausgesucht
Nachdem weder Graz noch das oberösterreichische Gemeinschaftsprojekt Linz/Wels noch der burgenländische Regionalchampion Oberwart trotz anfänglichen Ankündigungen doch nicht in den Bewerbungsring gestiegen sind, blieb nur das Host-City-Duell zwischen Wien und Innsbruck übrig.
- Mehr lesen: JJ: "Sehr bald kommt neue Musik von mir"
Was das Wettsingen selbst betrifft, ist Österreich als Gastgeberland und Vorjahressieger automatisch für das Große Finale qualifiziert, das alljährlich von rund 170 Millionen Menschen verfolgt wird. Jener Act, der dann beim Heim-ESC die rot-weiß-rote Fahne schwenken wird, soll dann im Februar 2026 in einer Castingshow des ORF ermittelt werden.
Video - JJ wieder in Österreich: "Das war echt oarg"
Zusammenfassung
- Wie der ORF als Ausrichter des musikalischen Großereignisses am Mittwoch bekannt gab, wird der Eurovision Song Contest 2026 in Wien stattfinden.
- Nach dem Sieg von JJ mit "Wasted Love" in Basel wird der Musikwettbewerb im Mai 2026 in der Wiener Stadthalle ausgetragen.
- Konkret wird das Große Finale, für das Österreich als Ausrichterland fix gesetzt ist, am Samstag, dem 16. Mai 2026 über die Bühne gehen.
- Die beiden Halbfinals sind davor am 12. und 14. Mai angesetzt.