Matura
Podcast statt VWA: Alternative, wenige haben's gemacht
Seit diesem Schuljahr ist die altbekannte Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) im Rahmen der Reifeprüfung an Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) nicht mehr Pflicht. Alternativ zur VWA konnte eine "Abschließende Arbeit" in forschender, gestalterischer oder künstlerischer Form - zum Beispiel ein Podcast - vorgelegt oder eine zusätzliche mündliche bzw. schriftliche Prüfung absolviert werden.
Die drei Auswahlmöglichkeiten hatten zu Beginn des Schuljahres bereits für Verwirrung gesorgt, wie PULS 24 berichtete. Kurz vor den Sommerferien 2024 reformierte der damalige Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) die Matura-Regeln.
Doch bis Mitte September 2024 wurden die Schulen über die genauen Rahmenbedingungen der neuen Abschlussarbeit im Dunkeln gelassen. Unter den Direktoren machte sich Unmut breit.
Hälfte entschied sich für Prüfung
Die lange Ungewissheit hat wohl auch dazu geführt, dass eine forschende, gestalterische oder künstlerische Abschlussarbeit kaum in Erwägung gezogen wurde. Wie PULS 24 aus dem Büro von Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) erfuhr, haben sich 0,3 Prozent der Maturant:innen für eine forschende, 0,8 Prozent für eine gestalterische und 0,9 Prozent für eine künstlerische Abschlussarbeit entschieden.
Die Mehrheit (54 Prozent) wählte anstelle einer Abschlussarbeit eine zusätzliche schriftliche oder mündliche Prüfung. 46 Prozent schrieben die altbekannte VWA.
Das dürfte wohl daran liegen, dass die Themen für die Arbeit bereits im ersten Semester der siebenten Klasse festgelegt wurden, die VWA-Pflicht aber erst Ende des Schuljahres fiel.
-
Mehr lesen: 32 Prüflinge: Zentralmatura startet schleichend
Polaschek hatte die Reform damals damit begründet, dass die verpflichtende Textarbeit "nicht mehr zeitgemäß" sei. Zudem machten viele Schüler:innen häufiger von KI-Anwendungen wie ChatGPT Gebrauch.
Video: Matura-Saison startet
Zusammenfassung
- Statt der klassischen VWA konnten Maturant:innen heuer zwischen drei Alternativen wählen.
- Unter anderem konnten sie eine "Abschließende Arbeit" in gestalterischer, forschender oder künstlerischer Form, etwa ein Multimediaprojekt, ausarbeiten.
- Letzteres hat nur kaum jemand gemacht. Denn schon zu Schulbeginn monierten Schulen fehlende Infos.