Was dahinter steckt
Werden Filterzigaretten jetzt wirklich verboten?
Medien berichteten in den letzten Tagen etwa darüber, dass die EU vorhabe, ein Verbot von Filterzigaretten vorzuschlagen - zum Schutz von Gesundheit und Umwelt.
"Wichtiger Beitrag zur Eindämmung des Tabakkonsums"
So soll ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dem EU-Rat "ausdrücklich" empfohlen haben, "Filter zu verbieten, um die Genießbarkeit und Attraktivität von Zigaretten zu verringern". Die "Bild" berichtete von einem Beschlussentwurf des Rates der Europäischen Union, in dem der EU-Rat sich dieser Empfehlung angeschlossen haben soll.
- Mehr lesen: Diskussion um Verbot von Einweg-E-Zigaretten
"Ein Verbot der Herstellung, Einfuhr, des Vertriebs und des Verkaufs von Filterzigaretten würde einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Tabakkonsums darstellen", soll es darin geheißen haben. Auch ein Verbot von E-Zigaretten sei eine "zusätzliche regulatorische Option".
Doch was steckt tatsächlich dahinter?
Werden Filterzigaretten tatsächlich verboten?
Die für Gesetzesinitiativen zuständige EU-Kommission widersprach am Mittwoch den Medienberichten.
"Um es ganz klar zu sagen: Die Europäische Kommission plant nicht, Filterzigaretten zu verbieten", teilte ein Sprecher der Behörde mit. Sie allein kann EU-Gesetze vorschlagen und damit in den Gesetzgebungsprozess einbringen. Ein Gesetzesvorschlag braucht danach in der Regel auch die Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten.
Weltweit gibt es nach WHO-Angaben 1,3 Milliarden Tabaknutzer, acht Millionen Menschen sterben nach Schätzungen jedes Jahr durch den Konsum.
Littering Report: 183 Mio. Zigarettenstummeln auf Österreichs Straßen
Zusammenfassung
- In den letzten Tagen häufen sich Medienberichte darüber, dass zukünftig Filterzigaretten in der EU verboten werden könnten.
- Was tatsächlich dahinter steckt.