APA/APA/HELMUT FOHRINGER/HELMUT FOHRINGER

Alle Infos zum Virus

Welche Symptome hat die Vogelgrippe bei Menschen?

Heute, 13:03 · Lesedauer 2 min

Welche Symptome hat die Vogelgrippe bei Menschen? Und ist das Virus für den Menschen überhaupt gefährlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bei der Vogelgrippe (Aviäre Influenza) handelt es sich um eine anzeigepflichtige Viruserkrankung der Vögel. Erreger sind Influenza A Viren. 

Wie wird das Virus übertragen?

Alle Geflügelarten, aber auch viele Zier-, Greif- und Wildvogelarten sind empfänglich für Aviäre Influenzaviren. Auch Menschen und andere Säugetiere wie unter anderem Schweine, Rinder, Katzen und Hunde können sich bei intensivem Kontakt mit infiziertem Geflügel mit den Viren anstecken, betont die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES).

Die Übertragung vom Tier auf den Menschen kann bei direktem Kontakt mit infizierten Tieren (zumeist Geflügel) oder deren Ausscheidungen oder damit verunreinigter Umgebung erfolgen. Dies passiert, wenn die Viren in Augen, Nase oder Mund gelangen oder eingeatmet werden.

Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch wurde bisher nur in Einzelfällen beobachtet. 

Gefährlich für Menschen?

Grundsätzlich wird eine eher begrenzte Zahl an Infektionen bei Menschen gemeldet, hielt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zuletzt im Juli fest. Ansteckungen bei Menschen, die Kontakt zu infizierten Tieren oder kontaminierten Umgebungen haben, werden zwar erwartet, die Auswirkungen solcher Infektionen auf die öffentliche Gesundheit auf globaler Ebene wurden jedoch als gering eingeschätzt.

Steckt sich ein Mensch trotzdem an, verläuft eine Infektion oft symptomlos oder mit milden grippalen Symptomen. Einige Vogelgrippeviren können jedoch auch beim Menschen zu schweren und tödlichen Erkrankungen führen.

Video: Vogelgrippe in Österreich?

Symptome bei Menschen

Bei Menschen treten die Symptome meistens innerhalb von sieben Tagen nach der Infektion auf, betont das Gesundheitsministerium. Bei einer Erkrankung kann es zu milden, grippeähnliche Symptome wie Fieber, Halsschmerzen, Atemnot und Husten kommen.

Bei einem schweren Krankheitsverlauf kann es aber auch zu schweren Symptomen der unteren Atemwege, zum Beispiel einer Lungenentzündung, kommen. Auch Bindehautentzündung, Nasen- oder Zahnfleischbluten und gastrointestinale Symptome wie Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen werden berichtet, betont das Gesundheitsministerium.

Auch neurologische Symptome wie beispielsweise Krampfanfälle und Gehirnentzündung können mit einer Vogelgrippe-Infektion in Verbindung stehen. In schweren Fällen kann die Erkrankung auch zum Tod führen.

info Die wichtigsten Vorbeugemaßnahmen des Gesundheitsministeriums:
  • Vermeidung von direktem, ungeschütztem Kontakt mit Wildvögeln und Hausgeflügel.
  • Kein Berühren von kranken oder toten Vögeln und anderen Wildtieren, ihren Ausscheidungen sowie Oberflächen oder Wasserquellen (z.B. Teiche, Tränken, Eimer), die durch Speichel, Kot oder andere Körperflüssigkeiten verunreinigt sein könnten.
  • Bei Kontakt mit kranken oder toten Tieren, insbesondere Hausgeflügel, und Auftreten von Symptomen innerhalb von 14 Tagen danach, eine:n Ärzt:in oder die für Ihren Bezirk zuständige Gesundheitsbehörde telefonisch kontaktieren.
  • Bei ungewöhnlich hohen Verlusten in der Hobbygeflügelhaltung sofort die:den Tierärzt:in oder Amtstierärzt:in verständigen.
  • Tot aufgefundene Wasservögel und Greifvögel sind der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
  • In den stärker betroffenen Ländern auf den Besuch von Geflügelmärkten und -farmen verzichten.
  • Nur ausreichend durchgegarte Lebensmittel zu sich nehmen.

Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Handhygiene (regelmäßiges Händewaschen und Handdesinfektion) empfohlen. Die Verbreitung von respiratorischen Infektionskrankheiten kann durch das Tragen von Schutzmasken (Mund-Nasen-Schutz, besser FFP2-Maske) sowie der Einhaltung von Nies- und Hustenhygiene reduziert werden.

Zusammenfassung
  • Welche Symptome hat die Vogelgrippe bei Menschen?
  • Und ist das Virus für den Menschen überhaupt gefährlich?
  • Die wichtigsten Fragen und Antworten.