Umfrage
4 von 5 Personen erlebten "Ghosting" im Bewerbungsprozess
Wer kennt es nicht: Man liest ein Jobinserat, interessiert sich für die Stelle, bereitet alle Bewerbungsunterlagen vor und schickt sie ab. Und dann: Funkstille – kein E-Mail, kein Anruf.
Rund vier von fünf Jobsuchenden haben diese Erfahrung mit Arbeitgebern bereits mindestens einmal gemacht, 77 Prozent sogar bereits mehrmals. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter 1.077 User:innen von karriere.at hervor.
Imageverlust von Arbeitgebern
Für die meisten davon hinterlässt das vor allem einen schlechten Eindruck vom Unternehmen. 42 Prozent sagen, dass sie dieses Vorgehen für unprofessionell halten und Interesse an dem Job verlieren. Bei 13 Prozent löst das "Ghosting" vonseiten des Arbeitgebers aber auch Selbstzweifel aus.
"Leider kommt es vor, dass Unternehmen sich gar nicht auf Bewerbungen melden. Das kann mehrere Gründe haben, etwa ein Mangel an internen Prozessen zum professionellen Bewerbermanagement. Ich empfehle Jobsuchenden dranzubleiben und das Ausbleiben einer Rückmeldung nicht persönlich zu nehmen. Häufen sich die Absagen, kann es sinnvoll sein, die eigenen Bewerbungsunterlagen einem Qualitäts-Check zu unterziehen", so Georg Konjovic, CEO bei karriere.at.
Mangel an Zeit und Ressourcen in Personalabteilungen
Auf Unternehmensseite ist man sich des Problems offenbar bewusst: Eine Umfrage unter 264 Personaler:innen ergab, dass es bei 40 Prozent schon einmal vorgekommen ist, dass Bewerber:innen keine Rückmeldung auf eine Bewerbung erhalten haben.
- Mehr lesen: Kein Zuverdienst mehr beim Arbeitslosengeld
Auf die Frage, warum dies passiert sei, sagen 38 Prozent, dass es an Zeit und Ressourcen in HR-Abteilungen mangle, um alle Bewerbungen zu beantworten. Dabei sind sich die Unternehmensvertreter:innen durchaus bewusst, dass es wichtig für das Ansehen als Arbeitgeber ist, dass Bewerber:innen eine Rückmeldung erhalten: Nur 2 Prozent würden dem nicht zustimmen.
"Wir empfehlen Unternehmen, mithilfe automatisierter Eingangsbestätigungen und Status-Updates Zeit zu überbrücken, solange noch keine Entscheidung getroffen wurde, ob jemand eingeladen bzw. die Position angeboten wird oder nicht. Jede Information ist für Bewerber*innen hilfreicher als keine Information", so Konjovic.
Video: Job-Schock in OÖ: 1.000 Jobs vor dem Aus
Zusammenfassung
- Laut einer karriere.at-Umfrage machten bereits 84 Prozent der Jobsuchenden mit "Ghosting" im Bewerbungsprozess Erfahrung.
- Das heißt: sie erhielten keinerlei Rückmeldung auf ihre Bewerbung.
