Oktober
Arbeitslosigkeit weiter gestiegen: 388.000 ohne Job
Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent.
Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent, teilte das AMS am Montag in einer Aussendung mit.
Arbeitslosenzahlen zum 31. Mal in der Folge gestiegen
Die monatlichen Arbeitslosenzahlen sind damit seit April 2023 zum 31. Mal in Serie gestiegen, wobei nicht wirklich ein Ende des Negativtrends absehbar ist. "Ein Ende der Rezession zeichnet sich erst langsam ab, aber die Dynamik entspricht nicht früheren Aufschwüngen", kommentierte AMS-Vorständin Petra Draxl die Entwicklung.
- Mehr lesen: Kein Zuverdienst mehr beim Arbeitslosengeld
"Die internationalen Indikatoren sind weiterhin schlecht und die Inflation sehr hoch. Wir erwarten daher einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit in der ersten Jahreshälfte 2026 und erst ab der Jahresmitte einen Rückgang", so Draxl.
Video: Jugendarbeitslosigkeit in Wien
Zusammenfassung
- Die Konjunkturflaute schlägt weiter auf den österreichischen Arbeitsmarkt durch.
- Ende Oktober waren rund 388.000 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht das einem Plus von gut 16.500 Personen bzw. einem Zuwachs von 4,4 Prozent.
- Die Arbeitslosenquote stieg um 0,4 Prozentpunkte auf 7,2 Prozent, teilte das AMS am Montag in einer Aussendung mit.
