Höhenflug
Goldpreis steigt wieder
In der Früh wurde für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London 4.077 Dollar (rund 3.527 Euro) gezahlt und damit etwa 76 Dollar mehr als am Freitag.
Nachdem sich der Goldpreis in den vergangenen Handelstagen wenig bewegt hatte, ist dies der erste größere Preissprung seit dem Rekordhoch, das am 20. Oktober bei 4.381 Dollar je Unze erreicht worden war.
- Mehr lesen: Nach Rekordhoch: Goldpreis fällt wieder
Spekulation auf sinkende US-Zinsen
Am Markt wurde der Preissprung beim Gold mit schwachen US-Konjunkturdaten erklärt. Zuletzt hatte sich das Konsumklima in der größten Volkswirtschaft der Welt unerwartet stark verschlechtert.
Ein von der Universität Michigan erhobener Indikator für die Konsumlaune im November ist spürbar gefallen, wie aus Daten vom Freitag hervorgeht.
- Mehr lesen: Warum steigt der Goldpreis ständig?
Mit den enttäuschenden Konjunkturdaten verstärkt sich an den Finanzmärkten die Spekulation auf weiter sinkende US-Zinsen. Da Gold keine Marktzinsen abwirft, sorgt dies für eine stärkere Nachfrage nach dem Edelmetall.
Video: Wirtschaft kompakt: Gold-Rekord
Zusammenfassung
- Der Goldpreis hat am Montag kräftig zugelegt und ist wieder deutlich über die Marke von 4.000 US-Dollar gestiegen.
