JAE

Einigung: Metaller-Löhne steigen um 3,55 Prozent

0

Die Streikgefahr in der Metallindustrie ist gebannt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben in der fünften Runde der jährlichen Lohnverhandlungen in der Nacht auf Sonntag einen Abschluss erzielen können.

Die Beschäftigten der Metalltechnischen Industrie bekommen drei Prozent mehr Lohn und Gehalt auf ihren Kollektivvertrag (KV), die IST-Löhne (als die Realeinkommen über dem KV) steigen um 3,55 Prozent brutto. Der Mindestlohn legt auf 2.089,87 Euro brutto zu. Bei den Lehrlingen gibt es ein Plus von bis zu 6,74 Prozent, bei den Zulagen von 3,55 Prozent.

Die Aufwandsentschädigung wird um 2,5 Prozent erhöht. Die Möglichkeit für Wochenendarbeit bei erhöhtem Arbeitsbedarf wird - befristet auf zwei Jahre - um sechs Sonntage erweitert. Dafür ist die Zustimmung des Betriebsrates oder der Gewerkschaften notwendig. Die Einigung der Sozialpartner gilt rückwirkend mit 1. November für ein Jahr.

Druck der Arbeitnehmer

"Der starke Druck aus den Betrieben mit den Betriebsversammlungen und Warnstreiks hat auf Arbeitgeberseite für Bewegung gesorgt. Nur so war es möglich, ein sehr, sehr gutes Gesamtpaket inklusive kräftigen Steigerungen bei Schichtzulagen und Lehrlingseinkommen zu schnüren", sagten die beiden Gewerkschafts-Chefverhandler Rainer Wimmer (PRO-GE) und Karl Dürtscher (GPA) nach elf Stunden Feilschen in der fünften Verhandlungsrunde.

Die Arbeitgeber meinten nach dem Verhandlungsmarathon in Eugendorf (Salzburg), dass das erzielte Ergebnis "für viele Betriebe an der Schmerzgrenze ist", dies aber auch "eine faire Anerkennung für das schwierige letzte Jahr" ist. "Die vereinbarten Lohn- und Gehaltserhöhungen bedeuten einen deutlichen Reallohngewinn für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", so Arbeitgeberobmann Christian Knill vom Fachverband der Metalltechnischen Industrie (FMTI).

Für die Betriebe seien unter anderem Erleichterungen bei den Rahmenbedingungen für Wochenend- und Feiertagsarbeit erzielt worden, um besondere Auftragsspitzen besser bewältigen zu können. "Leider wurden die diesjährigen KV-Verhandlungen von den Gewerkschaften sehr populistisch und unsachlich geführt. Wir hoffen weiterhin, dass es in Zukunft möglich sein wird, eine moderne und sachliche Verhandlungskultur zu entwickeln", so Knill.

134.000 Mitarbeiter betroffen

Zur Einordnung: Die Arbeitnehmer waren mit einer Forderung von plus 4,5 Prozent in die Verhandlungen gegangen, die Arbeitgeber boten ursprünglich 2,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt brutto. Die Inflationsrate der vergangenen zwölf Monate - traditionell die Verhandlungsbasis neben dem Produktivitätszuwachs - lag bei 1,89 Prozent. Im heurigen September (Letztwert) lag die Teuerungsrate bei 3,3 Prozent. Im Vorjahr wurde bei plus 1,45 Prozent abgeschlossen, bei einer Jahresinflation von 1,4 Prozent.

Die Metalltechnische Industrie mit ihren 1.200 Unternehmen aus den Industriezweigen Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau, Metallwaren und Gießerei besteht nach Eigenangaben zu mehr als 85 Prozent aus Familienbetrieben und ist für ein Viertel aller österreichischen Exporte verantwortlich. Sie beschäftigt mehr als 134.000 Menschen, davon über 7.100 Lehrlinge und erwirtschaftete 2020 einen Produktionswert von rund 36 Mrd. Euro.

ribbon Zusammenfassung
  • Die Streikgefahr in der Metallindustrie ist gebannt: Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben in der fünften Runde der jährlichen Lohnverhandlungen in der Nacht auf Sonntag einen Abschluss erzielen können.
  • Wie die Metalltechnische Industrie in einer Aussendung mitteilte, sollen die Ist-Löhne um 3,55 Prozent steigen, die KV-Löhne und -Gehälter um drei Prozent. Die Sozialpartner hatten elf Stunden lang in einer Gaststätte im Salzburger Eugendorf verhandelt.
  • Der Abschluss liegt über der aktuellen Inflationsrate von 3,2 Prozent, was den Arbeitnehmern wichtig war.
  • Die Arbeitgeber hatten mit der rückwirkenden Inflationsrate von 1,89 Prozent argumentiert, die in Kollektivvertragsverhandlungen üblicherweise herangezogen wird. Entsprechend boten sie 2,75 Prozent, während die Arbeitnehmer 4,5 Prozent gefordert hatten.
  • Sie argumentierten auch damit, dass sie im Vorjahr vor dem Hintergrund der Coronakrise einem mageren Abschluss von 1,45 Prozent zugestimmt hatten.
  • Mit 134.000 Beschäftigten betrifft der Abschluss eine vergleichsweise kleine Gruppe von Arbeitnehmern. Allerdings haben die Metaller-KV-Verhandlungen traditionell Signalwirkung für andere Branchen.