Sparmaßnahmen
Rund 200 Euro: Klimaticket wird bald deutlich teurer
Die größten Brocken bei der Budgetkonsolidierung waren bereits bekannt. Am Montag präsentierte Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) im Nationalrat weitere Details zu den geplanten Sparmaßnahmen.
Allein durch die Streichung des Klimabonus sollen rund zwei Milliarden Euro in den Staatshaushalt fließen.
Auch zahlreiche Umweltförderungen werden gestrichen: 2025 sollen dadurch 557 Millionen Euro eingespart werden, 2026 sogar knapp 820 Millionen.
Klimaticket wird spürbar teurer
Gespart wird auch beim Klimaticket. Die Abschaffung des kostenlosen Tickets für 18-Jährige war bereits bekannt, nun sollen auch beim regulären Ticket die Preise deutlich steigen – und zwar stärker als die Inflation.
Ab dem kommenden Jahr soll das Klimaticket um rund 200 Euro teurer werden und damit in Richtung 1.400 Euro kosten.
Bereits im September dieses Jahres ist laut Marterbauer eine erste Preiserhöhung geplant. Im Gegensatz dazu wird der Pendlereuro sogar verdreifacht.
-
Mehr lesen: Motiviert das Klimaticket wirklich zum Umstieg?
Marterbauer betonte, dass ihm Klima- und Naturschutz natürlich wichtig sei. Aber der zuständige Ressortchef, also Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP), habe bei den Förderungen vor allem in diesem Bereich angesetzt.
Video: Was bringt das Klimaticket?
Zusammenfassung
- Vor allem im Klima- und Umweltbereich will die Bundesregierung in den kommenden zwei Jahren kräftig sparen.
- Für viele Österreicher:innen wird das spürbar: Das Klimaticket soll deutlich teurer werden.