Bildung
Rund 500 Inklusionsplätze fehlen in Wiener Kindergärten
Dies sei das Ergebnis einer aktuellen Erhebung zu Inklusionsplätzen, erläuterte sie. Zuletzt wurden deutlich höhere Zahlen medial kolportiert.
Es war berichtet worden, dass 1.500 betroffenen Kindern kein Platz angeboten werden konnte.
"Das ist einerseits noch immer zu viel"
Diese Zahlen seien damals einer internen Liste zur Bedarfssteuerung entnommen worden, führte die Stadträtin aus. In dieser sei erfasst worden, wie viele Kapazitäten in Integrationsgruppen oder heilpädagogischen Gruppen nötig wären.
Gedient habe die Auflistung auch als Grundlage für Fortbildung und Ausbildung. Als Basis für die Zuteilung von Plätzen im städtischen Bereich sei sie hingegen nicht gedacht gewesen.
Sie habe nun beauftragt, die Zahlen aktuell zu erheben bzw. zu konsolidieren. Nach Abschluss dieser Berechnungen sei klar, dass es sich für das Kindergartenjahr 2025/2026 um 499 Kinder handelt, denen kein Platz angeboten werden konnte.
"Das ist einerseits noch immer zu viel", hielt sie fest, aber zumindest gebe es nun bereinigte Daten. Die bisherigen haben laut Emmerling das Bild verzerrt.
Gesetzesnovelle 2024
Ausgewirkt hat sich laut Stadträtin auch eine 2024 vorgenommene Gesetzesnovelle, die privaten Trägern die Umsetzung von Inklusion im Alltag erleichtern würde.
Inzwischen werden dort mehr als 900 Kinder entsprechend betreut. Sie scheinen nicht mehr in der Liste auf. Zugleich sollen auch im städtischen Bereich die Plätze ausgebaut werden, wurde betont.
Video: "Das ist ein Kindergarten“: Was Wiener:innen wirklich über ihre Politik denken
Zusammenfassung
- In Wien fehlen laut aktueller Erhebung für das Kindergartenjahr 2025/2026 insgesamt 499 Inklusionsplätze für Kinder mit erhöhtem oder intensivem Betreuungsbedarf.
- Frühere Medienberichte über 1.500 fehlende Plätze basierten auf internen Listen, die nicht für die tatsächliche Platzvergabe bestimmt waren, sondern der Bedarfssteuerung und Planung dienten.
- Durch eine Gesetzesnovelle im Jahr 2024 werden inzwischen mehr als 900 Kinder bei privaten Trägern betreut, wodurch diese nicht mehr in der städtischen Bedarfsliste aufscheinen.
