APA/EVA MANHART

Nur Deutsch in Schulpausen: Zadić kritisiert Niederösterreichs "falschen Weg"

0

Für Justizministerin Alma Zadić (Grüne) ist das Vorhaben von ÖVP und FPÖ, wonach Schüler in den Pausen künftig nur noch Deutsch sprechen sollen, "der falsche Weg".

Justizministerin Alma Zadic (Grüne) hat sich kritisch zu dem im niederösterreichischen ÖVP-FPÖ-Arbeitsübereinkommen enthaltenen Passus geäußert, dass Schüler in den Pausen künftig nur noch Deutsch sprechen sollen. Das "ist der falsche Weg", sagte sie am Donnerstag bei einem mehrsprachigen Vorlesetag an der Volksschule Brüßlgasse in Wien-Ottakring. In der heutigen globalisierten Welt sei "jede Sprache von Vorteil, auch für unsere Wirtschaft", betonte die Ministerin.

Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt seien eine Bereicherung. "Den Kindern möchte ich mitgeben, dass sie stolz auf ihre Fähigkeiten sein können", betonte Zadic. Zusätzliche Sprachen zu sprechen sei jedenfalls "eine Bereicherung - völlig egal, ob es sich dabei um Französisch, Indisch, BKS, Spanisch, Arabisch oder eine andere Sprache handelt".

"Wien eine der lebenswertesten Städte"

Dass Wien eine der lebenswertesten Städte der Welt sei, "liegt auch den Menschen, die hier leben", sagte Zadic, die ihre Teilnahme an der mehrsprachigen Schulveranstaltung als "Zeichen für eine offene und vielfältige Gesellschaft" verstand. Gemeinsam mit einer Reihe anderer Gäste trug sie beim Vorlesetag Geschichten in Deutsch und BKS vor.

Die Ständige Konferenz der Vorsitzenden der österreichischen Volksgruppenbeiräte war empört über die Forderung nach der "Pausensprache Deutsch". Sprecher Martin Ivancsics erklärte in einer Aussendung: "Das ist ein Schlag gegen die Demokratie im allgemeinen und auch ein Frontalangriff gegen die historisch gewachsene Vielfalt der österreichischen Volksgruppen im besonderen." Dies sei "ein Schritt zurück in Zeiten, die kein vernünftiger Mensch mehr erleben möchte", so Ivancsics weiter. Dass sich die Landesregierung zum "Steigbügelhalter der Diskriminierung von Schulkindern" machen lasse, sei "äußerst besorgniserregend".

Das Netzwerk SprachenRechte und der Österreichische Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache forderten in diesem Zusammenhang von Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP), aufseiten der Wissenschaft und der Praxis an Schulen zu stehen und nicht die Ideologie der FPÖ zu übernehmen. Er solle sich hinter alle Schüler:innen stellen und die wertvolle und selbstverständliche sprachliche Vielfalt an Schulen in ganz Österreich schützen und fördern, wurde in einer Aussendung betont.

Schuldordnungen sind autonom

Die neue niederösterreichische ÖVP-FPÖ-Regierung will Deutsch am Schulhof über die Hausordnungen der Schulen durchsetzen - nachdem Oberösterreichs Plan einer direkten rechtlichen Verankerung vor Jahren an Bedenken des Bundeskanzleramts-Verfassungsdienstes gescheitert ist. Direktoren und Lehrer lehnten das niederösterreichische Vorhaben aber umgehend ab. Eine Deutschpflicht sei nicht umsetz- und nicht kontrollierbar, argumentierten sie. Sie verwiesen darauf, dass die Schulordnungen autonom vom Schulforum (bestehend aus Eltern und Lehrern) bzw. Schulgemeinschaftsausschuss (bestehend aus Schülern, Eltern und Lehrern) gemeinsam mit der Schulleitung erstellt werden.

Mehr dazu:

ribbon Zusammenfassung
  • Für Justizministerin Alma Zadić (Grüne) ist das Vorhaben von ÖVP und FPÖ, wonach Schüler in den Pausen künftig nur noch Deutsch sprechen sollen, "der falsche Weg".