Mögliches Leck beim geheimen Friedensnobelpreis
Wie die Zeitungen "Aftenposten" und "Finansavisen" berichteten, schoss die berechnete Wahrscheinlichkeit eines Nobelpreises für die Venezolanerin jedoch gegen 1.00 Uhr in der Nacht auf Freitag bei einem Anbieter plötzlich rapide in die Höhe.
Den Berichten zufolge wurden noch in derselben Nacht dann mehrere fünfstellige Dollar-Summen auf Machado gesetzt. Eine Person soll demnach - bei ihrer ersten Wette auf der Plattform überhaupt - 67.820 Dollar (knapp 58.500 Euro) auf die spätere Preisträgerin gewettet haben.
Das norwegische Nobelkomitee hatte am Vormittag verkündet, dass die diesjährige Auszeichnung an Machado geht. Sie wird damit für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet.
Die Namen der Nominierten werden bei den Nobelpreisen von den Vergabe-Institutionen traditionell streng geheim gehalten. Der Preisträger oder die Preisträgerin wird im Falle des Friedensnobelpreises erst wenige Minuten vor der offiziellen Bekanntgabe über seine oder ihre Auszeichnung informiert.
Entscheidung stand seit Montag fest
Der Vorsitzende des Nobelkomitees, Jørgen Watne Frydnes, hatte in der Zeitung "Verdens Gang" durchblicken lassen, dass bereits seit Montag feststand, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis erhält - ohne in irgendeiner Weise anzudeuten, wer dies sein könnte. Bis zu dem Zeitpunkt wussten nach Angaben der Zeitung nur die fünf Mitglieder und der Sekretär des Komitees - das ist der Direktor des Nobelinstituts, Kristian Berg Harpviken - von dem Namen.
Es sei noch zu früh, um mit Sicherheit sagen zu können, dass es ein Leck gegeben habe, sagte Harpviken nun zu "Aftenposten". Sollte sich dies bei den Untersuchungen bewahrheiten, dürfte es sich höchstwahrscheinlich um ein "digitales Leck" handeln, sagte er.
Zusammenfassung
- Das norwegische Nobelinstitut prüft nach Medienberichten, ob der Name der diesjährigen Friedensnobelpreisträgerin María Corina Machado vorab an Unbekannte durchgesickert ist.
- In der Nacht vor der Verkündung stieg bei einem Wettanbieter die Wahrscheinlichkeit für Machado plötzlich stark an, und es wurden mehrere fünfstellige Dollarbeträge auf sie gesetzt, darunter eine Einzelwette von 67.820 Dollar (knapp 58.500 Euro).
- Das Nobelkomitee hatte die Entscheidung bereits seit Montag getroffen, wobei laut Angaben nur fünf Mitglieder und der Sekretär über den Namen informiert waren.