Roman der Bachmann-Preisträgerin erscheint am 23. Februar
0
Die nächste Buch-Veröffentlichung der neuen Bachmann-Preisträgerin Ana Marwan steht fest: Am 23. Februar 2023 bringt der Otto Müller Verlag den im slowenischen Original unter dem Titel "Zabubljena" erschienenen Roman in der Übersetzung von Klaus Detlef Olof unter dem deutsche Titel "Verpuppt" heraus. Marwans 2019 erschienener Debütroman "Der Kreis des Weberknechts" wird vom Otto Müller Verlag nun nachgedruckt. Die 2. Auflage kommt am 15. Juli in den Handel.
Zusammenfassung
Die 2. Auflage kommt am 15. Juli in den Handel.
Mehr aus Entertainment
In Stockholm wird am Donnerstag von der Schwedischen Akademie der Gewinner oder die Gewinnerin des diesjährigen Literaturnobelpreises bekannt gegeben. Der Preis ist heuer mit elf Millionen Schwedischen Kronen (930.000 Euro) dotiert, um eine Million Kronen mehr als im Vorjahr, als diese prestigeträchtigste Auszeichnung der Literaturwelt an die Französin Annie Ernaux ging. Übergeben wird der Preis traditionell am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.
Alle Hofdamen rissen sich um den Tiroler Mike, doch dann läuft ausgerechnet ein romantisches Date komplett aus dem Ruder. Es wird ein Ende mit Schrecken für Tamara, die Mike zum Abschluss ordentlich die Meinung geigt.
In Zeiten von Krieg, Klimawandel und Rechtspopulismus setzt der Liedermacher Konstantin Wecker auf die Kraft des Weiblichen. "Wir werden seit tausenden Jahren von männlichen Psychopathen beherrscht, von Caligula bis zu Putin und Trump", sagte der Musiker der Deutschen Presse-Agentur in München. Sie hätten den Menschen eingeredet, sie seien schlecht und deshalb müssten sie beherrscht werden. "Die Welt muss weiblich werden, wir brauchen eine wirkliche Gleichberechtigung."
Der Kommissar geht wieder um, und zwar ab Samstag im Wiener Ronacher. Die Vereinigten Bühnen Wien bringen ein weiteres Mal die Geschichte von Falco auf die Bühne. "Rock Me Amadeus" heißt das neue Musical. Als "schüchtern, sensibel, und einen Denker" inszeniert Regisseur Andreas Gergen den Mozart-Punker. Gespielt wird er von Moritz Mausser - und der "klingt genauso" wie der Falke.
Wie wird die Welt von morgen aussehen? Verfolgt man die diversen Krisen auf der Welt, rückt eine optimistische Grundstimmung in weite Ferne. Dem stellt sich das ZOOM Kindermuseum in Wien bewusst entgegen. Mit der neuen Mitmachausstellung "Willkommen in der Zukunft!" (bis 25. Februar 2024) will man "gemeinsam, kreativ und spielerisch an einer Utopie arbeiten", betonte Direktorin Andrea Zsutty bei der Präsentation am Mittwoch.
Der Kommissar geht wieder um, und zwar ab Samstag im Wiener Ronacher. Die Vereinigten Bühnen Wien bringen ein weiteres Mal die Geschichte von Falco auf die Bühne. "Rock Me Amadeus" heißt das neue Musical. Als "schüchtern, sensibel, und einen Denker" inszeniert Regisseur Andreas Gergen den Mozart-Punker. Gespielt wird er von Moritz Mausser - und der "klingt genauso" wie der Falke.
In Sachen Absurdität zeigt Multikünstler Helge Schneider bei seinem neuen Krimi "Stepptanz" mal wieder sein ganzes Können. So folgt der detailreichen, blutigen Schilderung eines Mordes eine grausige Entdeckung des Protagonisten Kommissar Schneider: Die puppenartige Leiche besteht aus "menschlichen Teilen und Elektronik". Was und vor allem wer steckt dahinter? "Stepptanz" hat 192 Seiten. Enthalten sind auch 18 Zeichnungen des Autors.
In zwei Wochen (am 18.10.) beginnt die Frankfurter Buchmesse. Es ist die 75. Ausgabe in der Nachkriegszeit, eigentlich reicht die Tradition aber zurück bis ins Mittelalter. Im Jubiläumsjahr geht es der Buchbranche nicht allzu gut. Wie der Börsenverein des deutschen Buchhandels berichtet, lag der Umsatz 2022 bei 9,44 Milliarden Euro - 1,9 Prozent weniger als 2021.
Mit 1. Juli hat die Regierung die "Wiener Zeitung" als tägliche Printzeitung eingestellt. Viele Redakteurinnen und Redakteure mussten das Medienhaus verlassen. Nun hat sich eine ca. zehnköpfige Gruppe von Ex-"WZ"-Schreibern formiert, um "Das Feuilleton" auferstehen zu lassen. Bei erfolgreichem Crowdfunding sind pro Jahr zehn Printausgaben vorgesehen, die sich auf Kultur, Medien, Zeitgeschehen und Debatten abseits des tagesaktuellen Geschäfts konzentrieren.
Arnold Schwarzenegger (76) macht mit drei Haustieren und einem Schwert im Stil seiner "Conan"-Filme Werbung für sein neues Buch. In einem Videoclip auf Instagram öffnet er mit dem Schwert und mit gespielter Muskelkraft einen Pappkarton. Esel Lulu, Zwergpony Whiskey und Schweinchen Schnelly schauen zu wie der "Terminator"-Star sein Werk aus der Box holt. "Fantastisch", ruft Schwarzenegger grinsend in die Kamera. Die erste Lieferung seines Buches "Be Useful" sei eingetroffen.
US-Regisseur Antoine Fuqua (58, "Training Day", "The Equalizer") hatte im Jänner Pläne für ein Biopic über Popstar Michael Jackson bekannt gegeben. Nun hat das Studio Lionsgate mit Universal Pictures einen Partner für den weltweiten Vertrieb des Films gefunden. Das berichteten die US-Branchenblätter "Hollywood Reporter" und "Variety" am Dienstag. Die Dreharbeiten sollen nach Ende des laufenden Streiks der Schauspieler und Schauspielerinnen in Hollywood beginnen, hieß es.
Wo Otto draufsteht, ist auch Otto drin. Das gilt seit neuestem auch für ein Buch, das sich mit 75 wichtigen Werken der Kunstgeschichte beschäftigt. Ob Monet, Gaudí, van Gogh, Spitzweg, Klimt oder Banksy - in diesen weltberühmten Arbeiten großer Künstler hat Otto Waalkes entweder sich oder Ottifanten verewigt. Dabei reicht die Auswahl der kunsthistorischen Werke bis in die Zeit der Höhlenmalerei. "Ganz große Kunst. 75 Meisterwärke" erscheint am heutigen Mittwoch.