Österreichisches Ensemble für Neue Musik feiert seinen 50er
In den Herbst gestartet wird am 1. Oktober mit dem ersten Ensemblekonzert "fare well!", für das Schauspieler und Regisseur Karl Markovics als Conférencier und Sänger gewonnen wurde und bei dem der heuer verstorbenen Komponistin Sofia Gubaidulina die letzte Referenz erwiesen werden soll, heißt es in den Presseunterlagen zur Programmpräsentation am Donnerstag. Beim Ensemblekonzert am Muttertag geht es um vier ungleiche Künstlerehen, die allesamt das Schicksal eines berühmten Komponisten mit einer weniger berühmten Komponistin teilen. Und mit dem letzten Ensemblekonzert "Der Rosenkavalier - 100 Jahre Filmmusik" kommt das oenm Ende Juni auch nach Kremsmünster und ins bayerische Blaibach.
Die seit 2012 veranstalteten Atelierkonzerte in den eigenen Räumlichkeiten im Salzburger Künstlerhaus werden in der kommenden Saison fortgeführt. Zweimal im Monat kann man im intimen Rahmen und bei freiem Eintritt die neuesten Trends der Neuen Musik erfahren, Experiment und Passion sollen hier Platz finden. Diese Programme mit vielen Uraufführungen stoßen in ganz Österreich auf Interesse bei jenen Musikfans, die für diese Art der Musik offen sind, weshalb das oenm auch wieder auf Reisen in andere Bundesländer gehen wird.
Gegründet wurde das Ensemble vom späteren Rektor der Universität Mozarteum, dem Komponisten und Dirigenten Klaus Ager, aufgrund der "desolaten Situation der Neuen Musik zu dieser Zeit in Salzburg", wie er es später einmal formulierte. Gemeinsam mit dem Klarinettisten Ferenc Tornai versammelte er ein paar interessierte Freunde und Musiker um sich, die am 14. Juni 1975 im ORF-Publikumsstudio in Salzburg ihr erstes Konzert gaben. Auf den Tag genau 50 Jahre später wurde heuer der Geburtstag im Rahmen eines Atelierkonzertes einmal "klein" gefeiert, das Festkonzert folgt im Oktober.
In 50 Jahren 400 Stücke uraufgeführt
Das Ensemble wollte von der Stunde Null weg viele Bereiche der zeitgenössischen Musik in seine Programme aufnehmen, dazu wurden auch viele Kompositionsaufträge an junge Komponistinnen und Komponisten vergeben. Bis heute hat das oenm rund 400 Stücke uraufgeführt, viele davon auch als Auftragswerk. Aktuell besteht das oenm aus 20 Musikerinnen und Musikern. Erster Gastdirigent ist seit inzwischen fast 30 Jahren - konkret seit 1997 - Johannes Kalitzke. Isabel Birgit Biederleitner hat mit Jahresanfang 2025 die künstlerische Geschäftsführung des Ensembles übernommen, Vorsitzender des Vereinsvorstands ist der Rektor der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Martin Rummel.
(S E R V I C E - https://oenm.at)
Zusammenfassung
- Das Österreichische Ensemble für Neue Musik feiert 2025/26 sein 50-jähriges Bestehen mit 39 Konzerten an 17 Orten und drei Gastdirigenten.
- Der Höhepunkt ist das Festkonzert am 25. Oktober mit der Uraufführung des Auftragswerks 'ARCHIPEL LIVE' von Clemens Gadenstätter, das auch beim Festival Wien Modern gespielt wird.
- Seit seiner Gründung 1975 hat das oenm rund 400 Stücke uraufgeführt und besteht heute aus 20 Musikerinnen und Musikern.