Nach fast 50 Jahren
ORF steigt bei Kindershow "1, 2 oder 3" aus
Die Kindersendung "1, 2 oder 3" hat ein Ablaufdatum - zumindest im ORF. Die letzten Folgen wurden bereits produziert, bis Ende 2025 werden sie noch ausgestrahlt.
Österreichs öffentlich-rechtliches Fernsehen steigt damit nach rund 48 Jahren aus der Kindershow aus, bestätigte der ORF einen Bericht von "Dwdl". Gleichzeitig läuft die Arbeit an einem neuen, in Österreich produzierten Format für Schulklassen namens "Die Superklasse".
-
Mehr lesen: Pippi Langstrumpf: Die ewige Rabaukin wird 80
Premiere hatte "1, 2 oder 3" im Jahr 1977, damals noch beim ORF 1-Vorgängersender FS1. Wenige Tage später war die Sendung auch im deutschen ZDF zu sehen.
Teams aus deutschen Bundesländern
Jahrelang war auch das Schweizer Fernsehen an Bord, das allerdings bereits 2006 ausstieg. Mit dem Abschied des ORF bleibt der ZDF allein zurück.
"Wir bedanken uns beim ORF für über 40 Jahre erfolgreiche, länderübergreifende Zusammenarbeit", hielt ein ZDF-Sprecher gegenüber "Dwdl" fest und kündigte an, dass die Show fortgesetzt werden solle. Die Rateteams sollen künftig aus drei deutschen Bundesländern anstatt drei Ländern kommen.
Der ORF setzt künftig auf eine in Österreich produzierte Sendung mit Fanny Stapf und Stefan Gruber. In "Die Superklasse" treten ab September (ORF Kids, ORF 1 und auf JOYN) vierte Volksschulklassen aus dem ganzen Land gegeneinander an, wobei Geschicklichkeit, Wissen und Kreativität in mehreren Spielrunden auf die Probe gestellt werden. Der Drehstart war bereits im April.
Video: Streit um Kindergartenpersonal
Zusammenfassung
- Nach rund 48 Jahren beendet der ORF seine Beteiligung an der Kindersendung '1, 2 oder 3', die letzten produzierten Folgen werden noch bis Ende 2025 ausgestrahlt.
- Mit dem Ausstieg des ORF bleibt das ZDF als einziger Sender der Show, nachdem das Schweizer Fernsehen bereits 2006 ausgestiegen war.
- Ab September setzt der ORF auf die neue, in Österreich produzierte Sendung 'Die Superklasse', bei der vierte Volksschulklassen aus dem ganzen Land gegeneinander antreten; der Drehstart erfolgte im April.