puls24 Logo

Wasserkrise im Iran dramatisch

Heute, 10:23 · Lesedauer 2 min

Die Wasserkrise im Iran erreicht dramatische Ausmaße. Mehrere Stauseen des Landes stehen laut einem Bericht der staatlichen Tageszeitung "Ettelaat" kurz vor dem kompletten Austrocknen. "Der Countdown zu einer nationalen Katastrophe hat begonnen", warnte das Blatt am Montag. In der Hauptstadt Teheran sowie in den zentralen Provinzen ist das Wasserniveau vieler Stauseen demnach bereits auf das "tote Volumen" gesunken – jenes Wasserreservoir, das nicht mehr nutzbar ist.

Auch die unterirdischen Grundwasserspeicher des Landes seien infolge übermäßiger Entnahme von völliger Austrocknung bedroht. Demnach drohe dem Land schon bald der völlige Zusammenbruch der Reserven und eine "verheerende Dürre".

Wie der iranische Energieminister mitteilte, wird in mehreren Teilen des Landes, darunter auch die Millionenmetropole Teheran, abends das Wasser abgestellt und erst am nächsten Morgen wieder aufgedreht. Die Bevölkerung solle Wasserbehälter und Pumpen nutzen, um die Versorgungslücken auszugleichen.

In größeren Wohnkomplexen haben Behörden die Bewohner bereits dazu aufgefordert, Wasser in Badewannen und Behältern zu speichern. Die abendliche Wasserabstellung bis zum nächsten Morgen hat in mehreren Stadtteilen Teherans bereits begonnen. Das Speichern von Wasser gehört inzwischen zum Alltag, besonders für die Toilettenspülung.

Präsident droht mit drastischer Rationierung

Irans Präsident Massud Peseschkian warnte diese Woche vor einer drastischen Rationierung der Wasserversorgung, sollte es bis zum kommenden Monat keinen Regen geben. Im Falle einer anhaltenden Trockenperiode erwäge er sogar eine Evakuierung der Hauptstadt Teheran mit rund 15 Millionen Einwohnern.

Beobachtern zufolge ist eine solche Evakuierung jedoch eine rhetorische Ankündigung ohne konkretes Umsetzungspotenzial. Die Verlegung der Hauptstadt würde Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, da sämtliche zentralen Behörden sowie die Arbeitsplätze der Mehrheit der Bevölkerung in Teheran liegen. Ein Umzug wäre daher für die meisten Teheraner kaum möglich.

Kritiker werfen dem islamischen System des Landes vor, in den vergangenen Jahren nationale Einnahmen in regionale Konflikte gesteckt zu haben, anstatt sie in die grundlegenden Bedürfnisse der eigenen Bevölkerung – etwa in alternative Wasserversorgungssysteme – zu investieren. Angesichts der anhaltenden Wasserkrise wird zunehmend spekuliert, dass es im Land zu landesweiten Protesten und sozialen Unruhen kommen könnte.

Zusammenfassung
  • Die Wasserkrise im Iran spitzt sich zu: Mehrere Stauseen stehen laut staatlicher Tageszeitung 'Ettelaat' kurz vor dem Austrocknen, das Wasserniveau in Teheran und zentralen Provinzen ist bereits auf das 'tote Volumen' gesunken.
  • In der Millionenmetropole Teheran mit rund 15 Millionen Einwohnern wird das Wasser abends abgestellt und erst am nächsten Morgen wieder aufgedreht, Behörden fordern die Bevölkerung auf, Wasser in Badewannen und Behältern zu speichern.
  • Präsident Massud Peseschkian warnte vor drastischer Rationierung und erwägt bei anhaltender Trockenheit eine Evakuierung Teherans, was Beobachter jedoch für kaum umsetzbar halten.