APA/APA/TIERGARTEN SCHÖNBRUNN/KATHARINA HUCHLER

Waldrapp-Flugformationen sind alles andere als starr

0

Wenn Waldrappe in V-förmiger Formation über den Himmel ziehen, ist dies kein starres schräg Hintereinanderherfliegen, berichten österreichische Forscher. Die Vögel fallen quasi im Sekundentakt aus den Auftrieb bietenden "Wirbelschleppen" der Vordertiere, bilden kleine Reisegrüppchen und zeigen Vorlieben, wem sie hinterherflattern. Die Fluganalyse via "Unschärfelogik"-Modell (Fuzzy Logic) wurde im "Journal of the Royal Society Interface" veröffentlicht.

Der Flügelschlag erzeugt zwei Aufwind-Regionen bei den Flügelspitzen, erklären die Forscher um Elisa Perinot vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Veterinärmedizinischen Universität Wien und dem "Waldrappteam": "Nachfolgende Individuen können diese Luftwirbel nutzen, um die Energie zu reduzieren, die sie zum Fliegen benötigen." Direkt hinter einem Vogel entsteht aber ein Abwind. Um diesem auszuweichen und im Aufwind zu segeln, müssen sich die Nachfolgenden schräg versetzt hinter dem Vordervogel befinden.

Solche Luftwirbel haben keine klaren Grenzen und sind deshalb mit den üblichen Rechenmodellen nicht adäquat zu erfassen, so die Forscher. Sie wendeten daher ein "Unschärfelogik"-Modell an, um zu berechnen, wann ein Vogel in der Wirbelschleppe eines Vordertiers flog. Mittels Satellitenpositionsbestimmung (GPS-Tracker) hatten sie die genauen Positionen von 29 Waldrappen (Geronticus eremita) bei einem Formationsflug aufgezeichnet.

Die Vögel waren im Schnitt jeweils nur eine Sekunde lang in optimaler Folgeposition, fanden aber stets ähnlich rasch wieder dorthin zurück, berichten sie. Manche von ihnen nutzten die Aufwinde der Vordertiere mehr als doppelt so häufig wie andere, so flog ein Individuum nur 19 Prozent der Zeit nicht in einer Windschleppe, ein anderes 43 Prozent. Durchschnittlich befanden sich die Tiere 30 Prozent der Zeit nicht in der Aufwindregion hinter einem Artgenossen.

Die einzelnen Langstreckenflieger zeigten zudem Vorlieben, wem sie hinterher flatterten. "Jeder Vogel flog anscheinend vorzugsweise im Gefolge von wenigen anderen Individuen", schreiben die Forscher. So war etwa Waldrapp "280" zumeist in der Windschleppe von Individuum "288" anzutreffen, ein anderer folgte abwechselnd zwei Vordertieren.

Innerhalb der Formation gab es laut den Modellberechnungen kleine Untergruppen von Vögeln, die gerne beieinander flogen. Das waren meist Pärchen oder Dreiergespanne. "Trotz der Präsenz dieser Untergruppen verlor der gesamte Schwarm nicht den Zusammenhang", so die Forscher.

(S E R V I C E - https://doi.org/10.1098/rsif.2022.0798)

ribbon Zusammenfassung
  • Wenn Waldrappe in V-förmiger Formation über den Himmel ziehen, ist dies kein starres schräg Hintereinanderherfliegen, berichten österreichische Forscher.
  • Die Vögel fallen quasi im Sekundentakt aus den Auftrieb bietenden "Wirbelschleppen" der Vordertiere, bilden kleine Reisegrüppchen und zeigen Vorlieben, wem sie hinterherflattern.
  • "Jeder Vogel flog anscheinend vorzugsweise im Gefolge von wenigen anderen Individuen", schreiben die Forscher.