Verstärkte Kontrollen
Vorsicht, strafbar: Das ist an Halloween verboten
In den letzten Jahren kam es an Halloween immer wieder zu Sachbeschädigungen und gefährlichen "Scherzen", betont die Polizei.
Die Beamt:innen appellieren an alle Feiernden - insbesondere Jugendliche - sich verantwortungsvoll zu verhalten. Rund um den 31. Oktober werden zudem Sondereinheiten der Polizei im Einsatz sein, Kontrollen werden verstärkt durchgeführt.
Was verboten ist – und strafbar sein kann:
Sachbeschädigung
Das Bewerfen von Häusern, Autos oder Personen mit Eiern, Farbe, Mehl oder anderen Substanzen kann als Sachbeschädigung bis hin zu Körperverletzung angezeigt werden.
Gefährdung anderer
Das Aufstellen von Hindernissen auf Straßen, Wegsperren oder ähnliche Handlungen können zu schweren Unfällen führen und sind strafbar. Auch das Lenken von Fahrzeugen im alkoholisierten Zustand ist natürlich strafbar.
Das Innenministerium ersucht die Bevölkerung außerdem, verbotene oder nicht zugelassene Pyrotechnik nicht zu erwerben oder zu verwenden. Derartige Gegenstände stellen nicht nur eine Gefahr für die eigene Sicherheit dar, sondern können auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Ruhestörungen & Belästigungen
Lärm, übertriebene Klingelstreiche oder das absichtliche Erschrecken von Passanten können Verwaltungsstrafen nach sich ziehen.
Verkleidungen mit Waffenattrappen
Waffen ähnliche Gegenstände (auch Spielzeugwaffen) können zu Missverständnissen führen – besonders in der Dunkelheit. Lassen Sie solche Requisiten zu Hause.
Was die Polizei rät
Die Polizei rät Eltern, mit ihren Kindern über das richtige Verhalten in der Halloween-Nacht und mögliche strafrechtliche oder finanzielle Folgen zu sprechen. Jugendliche wie Erwachsene werden gebeten, Rücksicht und Hausverstand walten zu lassen.
Wer unterwegs ist, sollte sichtbare Kleidung oder Reflektoren tragen, um im Straßenverkehr gut erkannt zu werden.
Halloween im Büro: Was ist erlaubt?
Sondereinheiten und verstärkte Kontrollen
Die Polizei wird rund um Halloween und Allerheiligen wieder verstärkte Kontroll- und Überwachungsaktionen durchführen. Die Maßnahmen umfassen gezielte Kontrollen sowohl auf dem höherrangigen Straßennetz als auch im öffentlichen Personennahverkehr und auf regionaler Ebene.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Besitz, die Überlassung und die Verwendung von Pyrotechnik sowie auf die einschlägigen Verbotsbestimmungen gelegt. Auch sei die Polizei zu Halloween mit verstärkten Verkehrskontrollen und Streifen unterwegs, um Sachbeschädigungen und gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu verhindern.
Neben den Vorkehrungen zu Halloween werden auch für die Feiertage Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November) entsprechende Maßnahmen getroffen. Am 2. November jährt sich zudem der Terroranschlag von Wien (2020), weshalb die Polizei österreichweit auf eine erhöhte Präsenz und Sensibilität setzt. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, werden zusätzliche Einsatzkräfte und Sondereinheiten in Bereitschaft versetzt.
Gruselstunde: Warum wird Halloween gefeiert?
Zusammenfassung
- Kurz vor Halloween warnt die Polizei alle Feiernden vor gefährlichen und vor allem auch strafbaren "Scherzen".
- Was genau verboten ist und welche Strafen dabei drohen.
