APA/APA/TIROLER LANDESMUSEEN/JÜRG SCHMID

"Versteckter Alpenwickler": Tiroler Forscher entdeckte neuen Falter

0

Ein Tiroler und ein Schweizer Schmetterlingsforscher haben unabhängig voneinander eine neue Nachtfalter-Art entdeckt. Der Schmetterling mit oliv-braunen, von silbrigen Linien durchzogenen Flügeln gehört zur Familie der Wickler (Tortricidae). Die Experten gaben dem Falter den Namen "Dichrorampha velata", was "Versteckter Alpenwickler" bedeutet. Denn mit seiner Entdeckung haben sie auch ein über 180 Jahre altes Rätsel um andere vermeintliche Schmetterlingsarten gelöst.

"Wir haben die ersten Exemplare der neuen Art bereits 1991 unabhängig voneinander in Tirol und der Schweiz entdeckt", erklärte Peter Huemer, Leiter der naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck, gegenüber der APA. Gemeinsam mit dem Co-Entdecker, dem im Brotberuf als Zahnarzt tätigen Schweizer Schmetterlingsexperten Jürg Schmid, berichtet er im Fachjournal "Alpine Entomology" über den Fund. Dieser ähnelte einer seit 1843 bekannten Art (Dichrorampha montanana) aus der Familie der Wickler. Doch Flügelmuster und die Morphologie der Genitalien zeigten deutliche Unterschiede und genetische Untersuchungen bestätigten, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt.

Zudem mussten die Wissenschafter im Zuge der Namensgebung überprüfen, ob sich ihr Fund von sechs ähnlichen Schmetterlingen unterschied, die bereits als eigene Art mit Namen registriert waren. Nach aufwendigen Recherchen in Naturmuseen in Frankfurt, Berlin, Paris und London stand jedoch fest, dass es sich tatsächlich um eine bisher noch unbekannte und unbenannte Art handelte.

Bei diesen Arbeiten stellte sich heraus, dass sich alle sechs alten Namen tatsächlich auf ein und dieselbe Art bezogen, die ebenfalls seit 1843 bekannt ist: "Dichrorampha alpestrana". Diese wurde noch vor "Dichrorampha montanana" beschrieben, und selbst diese entpuppte sich als "D. alpestrana". Nur die von Schmid und Huemer entdeckte Art war anders und auch noch nicht benannt.

Angesichts der verzwickten Namensbestimmung tauften die Entdecker ihren Fund schließlich "Dichrorampha velata", auf Deutsch "Versteckter Alpenwickler". Auch wenn der Schmetterling zu den Nachtfaltern zählt, ist er tagaktiv - was durchaus häufig vorkommt, wie Huemer betonte - und man trifft ihn häufig auf Bergblumenwiesen an. Die Forscher vermuten, dass die Art im Alpenraum weit verbreitet ist. Bisherige Funde reichen von Tirol nach Salzburg, in die Südschweiz und den Jura bis in die französischen und italienischen Alpen sowie in Einzelfällen bis in den Schwarzwald.

Die Biologie der neuen Art ist noch unerforscht. Die beiden Schmetterlingsforscher vermuten, dass die Raupen des "Versteckten Alpenwicklers", wie andere Arten der Gattung, an den Wurzeln von Scharfgarben oder Chrysanthemen leben könnten.

(S E R V I C E - Internet: https://doi.org/10.3897/alpento.5.67498)

ribbon Zusammenfassung
  • Ein Tiroler und ein Schweizer Schmetterlingsforscher haben unabhängig voneinander eine neue Nachtfalter-Art entdeckt.
  • Bei diesen Arbeiten stellte sich heraus, dass sich alle sechs alten Namen tatsächlich auf ein und dieselbe Art bezogen, die ebenfalls seit 1843 bekannt ist: "Dichrorampha alpestrana".
  • Die Forscher vermuten, dass die Art im Alpenraum weit verbreitet ist.

Mehr aus Chronik