USA und EU wollen globales Abkommen zur Methan-Verringerung
"Die kurze atmosphärische Lebensdauer von Methan bedeutet, dass Maßnahmen, die jetzt ergriffen werden, die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung schnell reduzieren können", heißt es in dem Papier. Die Verpflichtung würde sich auf die wichtigsten Verursacher von Methanemissionen erstrecken, darunter undichte Öl- und Gasinfrastrukturen, alte Kohlebergwerke, Landwirtschaft und der Abfallsektor.
In einem separaten Dokument sind mehr als zwei Dutzend Länder aufgelistet, die sich der Verpflichtung anschließen sollen, darunter große Emittenten wie China, Russland, Indien, Brasilien und Saudi-Arabien, aber auch Norwegen, Katar, Großbritannien, Neuseeland und Südafrika.
Das US-Außenministerium lehnte eine Stellungnahme ab, die Europäische Kommission reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme zu den Dokumenten. Das Abkommen wird voraussichtlich am Freitag bei einem Treffen der wichtigsten Emissionsländer vorgestellt, um vor dem Klimagipfel COP26 im November in Glasgow um Unterstützung zu werben.