APA/APA/AFP/FRANCK FIFE

Tödliche Folgen: Drittel der Diabetiker bricht Therapie ab

0

Ein Drittel der Diabetikerinnen und Diabetiker in Österreich bricht die benötigte Therapie ab und verzichtet für die Dauer von zumindest einem Jahr auf Medikamente und/oder ärztliche Kontrollen. Diese Gruppe weist eine höhere Sterblichkeit auf als Betroffene mit regelmäßiger Betreuung. Das ist das Ergebnis einer erstmaligen Analyse der tatsächlichen Verbreitung von Typ-2-Diabetes in Österreich unter Leitung der MedUni Wien und des Complexity Science Hub (CSH) Vienna.

Bei der wissenschaftlichen Untersuchung wurde die genaue Zahl jener Patientinnen und Patienten erhoben, die zwischen 2012 und 2017 eine medikamentöse (antihyperglykämische) Behandlung erhielten und/oder sich einer ärztlichen Überwachung des Blutzuckerwerts (HbA1c) unterzogen. So wurden 746.184 Betroffene erfasst. Eine bisher in ihrem Ausmaß unbekannte Gruppe von 268.680 Personen (davon mit 140.960 mehr Frauen als Männer) brach die Behandlung und/oder Überwachung ihrer Erkrankung für zumindest ein Jahr ab, teilte die MedUni Wien am Mittwoch in einer Aussendung mit.

Für diese Gruppe wiesen die Forschenden eine deutlich erhöhte Sterblichkeit nach. "Obwohl weder die Ursache für die Sterblichkeit bei den Angehörigen dieser Untergruppe bekannt ist noch ein kausaler Zusammenhang zwischen abgebrochener Behandlung und Mortalität nachgewiesen ist, können wir aus klinischer Sicht eine Art von Verbindung nicht ausschließen", berichtete Studienleiterin Alexandra Kautzky-Willer. Therapietreue spiele bei Diabetikern eine zentrale Rolle, um schwere Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenversagen, Erblindung oder Neuropathien möglichst zu verhindern.

Für die Studie wurde der landesweite Datensatz von beanspruchten Leistungen analysiert, der vom Dachverband der Sozialversicherungsträger in Österreich erhoben wird. "Um auch jene Diabetikerinnen und Diabetiker identifizieren zu können, die die Behandlung beendet oder unterbrochen haben, entwickelten wir ein neues epidemiologisches Diabetes-Progressionsmodell", erläuterte Studienleiter Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme der MedUni Wien und vom CSH.

Neben Trends der Häufigkeit von Diabetes wurden erhebliche regionale Unterschiede in Österreich festgestellt. Die Inzidenzkarte bestätigte das schon in früheren Studien festgestellte Ost-West-Gefälle mit den höchsten Raten in nordöstlichen Bezirken (insbesondere Bruck/Leitha), offenbarte aber auch neue Diabetes-Cluster im Westen (Bezirke Imst und Schwaz sowie Innsbruck Stadt). "Diesen neuen Clustern muss genauso viel Beachtung geschenkt werden wie der großen Zahl jener, die die Diabetes-Behandlung abbrechen", betonte Kautzky-Willer.

Die Studienergebnisse wurden aktuell im Fachjournal "Scientific Reports" publiziert. Bisherige Angaben zur Häufigkeit von Diabetes in Österreich beruhten auf Schätzungen oder Umfragen.

(S E R V I C E - www.nature.com/articles/s41598-023-35806-0 )

ribbon Zusammenfassung
  • Ein Drittel der Diabetikerinnen und Diabetiker in Österreich bricht die benötigte Therapie ab und verzichtet für die Dauer von zumindest einem Jahr auf Medikamente und/oder ärztliche Kontrollen.
  • Diese Gruppe weist eine höhere Sterblichkeit auf als Betroffene mit regelmäßiger Betreuung.
  • Für die Studie wurde der landesweite Datensatz von beanspruchten Leistungen analysiert, der vom Dachverband der Sozialversicherungsträger in Österreich erhoben wird.

Mehr aus Chronik