
Tod von Krankenpflegerin in NÖ nach Impfung offenbar geklärt
"Wir wissen, um was es sich handelt", hatte Andreas Greinacher, Leiter der Transfusionsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald (UMG), am Freitag mitgeteilt. Die "NÖN" hatten zuerst berichtet, dass die Erkenntnisse auch für den Fall der Krankenpflegerin aus Zwettl gelten würden.
Die Greifswalder Ergebnisse könnten bestätigt werden, sagte Karin Fehringer, Sprecherin des Wiener AKH, am Samstag auf APA-Anfrage. Ein Ergebnis der Obduktion der 49-Jährigen liege noch nicht vor. Es werde einige Wochen dauern, bis alle Untersuchungen abgeschlossen seien.
In Abstimmung mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) seien von seinem Team zusammen mit österreichischen Wissenschaftern Blutproben von Menschen untersucht worden, die nach einer Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin schwerwiegende Thrombosen entwickelt hatten, sagte Greinacher am Freitag. Die Proben von vier Betroffenen seien intensiv untersucht worden, drei weitere hätten die Annahmen bestätigt. Weitere Proben würden noch untersucht.