APA/TOBIAS STEINMAURER

Tipps für Ernstfall

Wie Sie sich vor Hochwasser schützen können

Heute, 13:06 · Lesedauer 4 min

Das Hochwasser im September 2024 hat in weiten Teilen Österreichs schwere Schäden angerichtet und fünf Todesopfer gefordert. Die Informationskampagne des Landwirtschaftsministeriums "Hochwasser - ich schütze mich" bietet Tipps zur Vorbereitung und Sicherheit.

Nach anhaltendem Starkregen im September 2024 traten Flüsse über die Ufer, Keller und Wohnräume wurden teils überflutet. 

Laut einem EU-Klimabericht treten Extremwetter nicht nur häufiger, sondern schneller auf. Mit Eigenvorsorge sowie Information können laut Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig Risiken und Schäden vermieden werden.

Tipps zum Schutz von Hochwasser

Mit "Wasseraktiv", einer Plattform des Landwirtschaftsministeriums - die für alle Bürger:innen dient - kann man sich auf mögliche Hochwasserereignisse optimal vorbereiten.

Mit den folgenden acht Tipps der Informationskampagne "Hochwasser - ich schütze mich" soll Schäden vorgebeugt und Gefahrensituationen möglichst vermieden werden.

Information

Bei einer Hochwasser-Gefährdung sollte man sich bei der Naturgefahrenplattform "HORA" informieren. Die Karte hilft, Hochwasserrisiken zu identifizieren und die Gefährdung durch Überschwemmungen besser einschätzen zu können.

Auch Hochwassergefahren- und Risikokarten des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft können helfen, die Situation zu bewerten.

Notfallplan

Ein vorab erstellter Notfallplan kann im Ernstfall helfen, schnell und zielgerecht zu handeln. Dabei sollten wichtige Fragen wie "Was ist zu tun, wenn ein Hochwasser eintritt?" oder "Wer übernimmt welche Aufgaben?" abgeklärt werden.

Das Erstellen einer Checkliste vorab könnte ebenso helfen.

Hochwassersicher bauen

Hochwasser-Risiken lassen sich schon bei der Wahl des Grundstücks, der Geländegestaltung und beim Hausbau deutlich reduzieren.

Eine gut überlegte Standortwahl vorab sowie frühzeitige Vorsorgemaßnahmen können dabei hilfreich sein, Schäden zu minimieren.

Zuhause richtig Schützen

Um Hochwasserschäden bei bestehenden Wohnungen oder Häusern zu vermeiden, können beispielsweise gefährdete Bereiche des Mauerwerks mit wasserabweisenden Beschichtungen versehen werden. 

Auch Rückstaulappen können hilfreich sein, um das Eindringen von Wasser aus dem Kanalnetz zu verhindern. Diese sollten regelmäßig kontrolliert werden. 

Sandsäcke, aufblasbare Schutzwände und Tauchpumpen können der Plattform zufolge helfen, im Notfall schnell zu reagieren.

Fahrzeug sichern

Bei Hochwasser sollten Fahrzeuge aus den Gefahrenzonen entfernt werden. Vor allem Unterführungen und Tiefgaragen laufen schnell voll. Überflutete Bereiche sollten keineswegs befahren werden.

Besonders gefährlich kann es werden, wenn ein Fahrzeug im Wasser steht, denn der Druck kann Türen blockieren, sodass sie sich nicht mehr von innen öffnen lassen.

Bei Strom und Heizung aufpassen

Bei drohender Überflutung sollte sofort der Strom im betroffenen Bereich oder im ganzen Haus abgeschaltet werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Ist Wasser eingedrungen, sollten elektronische Geräte nicht mehr berührt werden.

Auch bei Heizsystemen im Keller ist Vorsicht geboten: Diese sollten bei einer Hochwasserwarnung sofort ausgeschalten werden.

Gefahrenzonen beachten

Bei Hochwasser sollte man sich niemals im Keller aufhalten. Wasser dringt schnell ein und kann Türen von innen blockieren, sodass die Gefahr besteht, in einem überflutete Keller eingeschlossen zu werden.

Es ist außerdem ratsam, wertvolle Gegenstände oder Dokumente nicht im Keller aufzubewahren, da sie bei Hochwasser nur schwer zu retten sind. 

Schäden dokumentieren und melden

Nach dem Hochwasser ist es wichtig, bedacht vorzugehen, um sich zu schützen und weitere Gefahren zu vermeiden. Bei stärkeren Gebäudeschäden sollten zunächst die Feuerwehr oder zuständige Fachkräfte in dem Bereich kontaktiert werden.

Schäden sollten generell gründlich dokumentiert werden, um die Arbeit für die Versicherung zu erleichtern.

Beschädigte Möbel, Elektrogeräte sowie andere unbrauchbare Gegenstände müssen fachgerecht entsorgt werden. Beim Aufräumen empfiehlt es sich Schutzkleidung zu tragen, da das Wasser gesundheitsschädlich sein kann.

Video: Im Fokus: Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich

Zusammenfassung
  • Das Hochwasser im September 2024 hat in weiten Teilen Österreichs schwere Schäden angerichtet und fünf Todesopfer gefordert.
  • Die Informationskampagne des Landwirtschaftsministeriums "Hochwasser - ich schütze mich" bietet hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und Sicherheit.
  • PULS 24 hat alle Tipps im Überblick.