APA/APA/TIERGARTEN SCHÖNBRUNN/DANIEL ZUPANC

Orang-Utan-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn tot

Heute, 12:41 · Lesedauer 1 min

Das fast 61 Jahre alte Orang-Utan-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn hat am Dienstag eingeschläfert werden müssen, wie der Zoo auf Instagram bekannt gab. Sie war bereits der älteste Borneo-Orang-Utan im gesamten Europäischen Zuchtbuch. "Ihr Tod ist natürlich ein Verlust für die Gruppe. Gleichzeitig verändert sich die Gruppendynamik aktuell stark - durch die beiden Jungtiere und das neu eingetroffene Männchen", erklärte der Tiergarten.

Das Tier kam im Oktober 2009 über das Europäische Erhaltungszuchtprogramm aus dem Artis Zoo in Amsterdam nach Schönbrunn. Das Orang-Utan-Weibchen zog damals in die gerade erst neu eröffnete ORANG.erie ein. "Der heutige Tag zeigt uns wieder deutlich, wie das Leben im Tiergarten ist. Wir sind wie eine kleine Stadt mit rund 6.000 Bewohnern. Es wird geboren und gestorben", so der Zoo in seinem Posting. "Während sich das eine Tierpfleger-Team über die Geburt des Elefantenkalbs freut, ist es für unsere Affenpflegerinnen und -pfleger heute ein schwerer Tag."

Zusammenfassung
  • Das fast 61 Jahre alte Orang-Utan-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn wurde am Dienstag eingeschläfert und war der älteste Borneo-Orang-Utan im Europäischen Zuchtbuch.
  • Das Tier kam im Oktober 2009 aus dem Artis Zoo in Amsterdam nach Schönbrunn und lebte seitdem in der neu eröffneten ORANG.erie.
  • Mit dem Tod des Weibchens verändert sich die Gruppendynamik der Orang-Utans, da aktuell zwei Jungtiere und ein neues Männchen zur Gruppe gehören.