Neue Kampagne gegen Gewalt an Frauen promotet Frauenhelpline
Weltweit wird in diesem Zeitraum auf das Ausmaß und die Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht, so der AÖF. Das Kampagnenmotiv zeigt drei rote Lilien, von denen eine eingeschnürt ist. Laut dem Verein steht das Bild einerseits für die vielfältigen Abhängigkeitsverhältnisse sowie für Angst, Scham und die Furcht vor Konsequenzen, die für viele Betroffene eine wesentliche Rolle spielen können, ob sie und, wenn ja, wann sie Unterstützung in Anspruch nehmen.
Andererseits weist das Bild auch darauf hin, dass es einen sicheren Ort gibt, an den sich Frauen und Mädchen, die Gewalt erleben, sowie deren Angehörige jederzeit wenden können: die Frauenhelpline gegen Gewalt. Sie ist rund um die Uhr, kostenlos, anonym und vertraulich unter 0800-222-555 erreichbar. Bei jedem Anruf werde zugehört, die individuelle Situation eingeordnet, sichere Handlungsschritte würden aufgezeigt und, wenn gewünscht, werde mit spezialisierten Beratungsstellen verbunden, so der AÖF.Jede Anruferin entscheide selbst, welche Schritte sie gehen möchte.
"Sich Hilfe zu holen heißt, Gewalt zu beenden und Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen. Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, diese Unterstützung leicht zugänglich zu machen und klar zu zeigen: Niemand muss Gewalt ertragen. Jede Betroffene hat das Recht auf Schutz, Hilfe und ein Leben frei von Gewalt", betonte Maja Markanović-Riedl, Geschäftsführerin des AÖF.
(S E R V I C E - Hilfeangebote des Vereins AÖF: Die Frauen-Helpline gegen Gewalt 0800/222-555 steht rund um die Uhr, mehrsprachig, anonym und kostenlos allen Frauen, Angehörigen und Interessierten zur Verfügung: www.frauenhelpline.at ; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter www.aoef.at . Die Polizei ist Ansprechpartner für Personen, die Gewalt wahrnehmen oder selbst Opfer von Gewalt sind. Der Polizei-Notruf ist unter der Nummer 133 jederzeit erreichbar. Die Kriminalprävention des Landeskriminalamt Wiens bietet darüber hinaus persönliche Beratungen unter der Hotline 0800/216346 an. Weitere Anlaufstellen für Gewaltopfer: Gewaltschutzzentrum Wien: https://www.gewaltschutzzentrum.at/wien/ 01/585-32-88 - 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 - Wiener Frauenhaus-Notruf 057722 - Österreichische Gewaltschutzzentren: 0800/700-217; Onlineberatung HelpChat "Halt der Gewalt" (tägl. 18-22 Uhr und jeden Fr. von 9-23 Uhr): https://haltdergewalt.at )
Zusammenfassung
- Die Frauenhelpline gegen Gewalt ist unter 0800-222-555 rund um die Uhr, kostenlos, anonym und vertraulich erreichbar und bietet individuelle Beratung sowie bei Bedarf die Weitervermittlung an spezialisierte Beratungsstellen.
- Weitere Hilfsangebote wie Polizei-Notruf, Gewaltschutzzentren, Notrufe und Onlineberatung stehen Betroffenen, Angehörigen und Interessierten zur Verfügung, um Unterstützung und Schutz zu gewährleisten.
