APA/HANS PUNZ

Lehrer-Massentests starten in sechs Bundesländern

0

In Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, der Steiermark, Kärnten und Salzburg starten am Samstag die Corona-Massentestungen für Lehr- und Kindergartenpersonal.

Am Samstag hat in sechs Bundesländern, darunter Niederösterreich, die Massentestung speziell für Lehrer und Kindergartenpädagogen begonnen. Aus diesem Anlass besuchte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) mit seiner Frau, einer Lehrerin, den Test-Standort im Bundesgymnasium Perchtoldsdorf (Bezirk Mödling), wo sie mit gutem Beispiel voran gingen. Die beiden ließen sich testen. "Es ist ein kleines Piksen in der Nase, nicht viel mehr", erzählte er Journalisten danach.

Etwa 65 Prozent der LehrerInnen angemeldet

Wie viele Pädagogen das Angebot an diesem Wochenende in Anspruch nehmen werden, lasse sich nicht genau sagen, so Faßmann - zumal in Wien, Tirol und Vorarlberg Lehrerinnen und Lehrer im Zuge des allgemeinen Massentests mitgetestet werden. Allerdings hat das Bildungsministerium am gestrigen Freitag einen Rundruf bei den Bildungsdirektionen in Österreich zur Beteiligung getätigt. Das Ergebnis: "Die Schätzungen in den Bildungsdirektionen lauten, das sich in etwa 65 Prozent der Lehrer und Lehrerinnen angemeldet haben und höchstwahrscheinlich auch zur Testung gehen werden. Möglicherweise werden auch noch andere, nicht Angemeldete zur Testung gehen. Das ist schon ein sehr guter Benchmark bei den Kollegen und Kolleginnen."

Der Andrang bei der Teststation im Perchtoldsdorfer Gymnasium war zumindest am Samstagvormittag bei einem APA-Lokalaugenschein überschaubar. Immer wieder kamen vereinzelt Testwillige. Diese wurden von Soldaten mit den Worten: "Guten Morgen! Maske bitte auf, Nachricht bereithalten und zum Kollegen ins Ärztezelt", begrüßt. Der Eingang zur Schule selbst war mit Gittern abgesperrt, der Zugang zum Gebäude war nur kontrolliert möglich.

"Das ist jetzt mein dritter Test"

Der Grundtenor unter den Pädagoginnen und Pädagogen, mit denen die APA an Ort und Stelle gesprochen hatte, lautete, dass es wichtig sei, sich testen zu lassen. Tendenziell würden sich auch die Kolleginnen und Kollegen testen lassen, erzählten sie. "Das ist jetzt mein dritter Test", sagte etwa Barbara Trinkl, die am Perchtoldsdorfer Gymnasium unterrichtet - wobei sie die Testung heute nicht nur als "kleines Piksen" empfand, aber: "Das muss man halt in Kauf nehmen." Sie freut sich schon, wenn kommende Woche der Präsenzunterricht wieder startet: "Die drei Wochen waren schon sehr hart."

Leise Kritik

Leise Kritik war unterdessen von der Sonderschullehrerin Frederike Gillissen zu hören. Die Sonderschulen hatten während des harten Lockdowns weiter Betrieb - was an und für sich auch wichtig gewesen sei, da die Schülerinnen und Schüler meist aus schwierigen Familienverhältnissen kämen und in der Schule oftmals besser aufgehoben seien, so die Pädagogin. Aber zumindest über eine diesbezügliche öffentliche Anerkennung hätte man sich gefreut, sagte sie.

An diesem Wochenende werden in sechs Bundesländern - Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Oberösterreich - großflächig Lehrer, Kindergartenpädagogen sowie alle anderen Schul- und Kindergartenmitarbeiterinnen und -Mitarbeiter (etwa Freizeitpädagogen, Verwaltungs- oder Reinigungspersonal) auf eine Coronavirus-Infektion getestet. In Wien, Tirol und Vorarlberg werden Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen im Rahmen der allgemeinen Massentests mitgetestet, die am gestrigen Freitag gestartet sind.

Teilnahme ist freiwillig

Die Teilnahme ist freiwillig. Daher müssen Lehrer der Schule nicht melden, ob sie testen ließen. Anders schaut es aus, wenn Lehrer sich testen lassen, der Antigentest ein positives Ergebnis liefert und dieses durch den im Anschluss durchgeführten PCR-Test bestätigt wird: In diesem Fall haben die Betroffenen die Schulleitung "unmittelbar danach darüber in Kenntnis zu setzen", wie es hieß. Immerhin sei damit eine Gefährdung verbunden und der Dienstgeber müsse in die Lage versetzt werden, Ersatzpersonal zu organisieren bzw. weitere Schutzmaßnahmen zu treffen.

Für Lehrer, die nicht an den Corona-Massentests teilnehmen, wird es keine Konsequenzen geben. Diese werden auch nicht zum Tragen einer FFP2-Maske verpflichtet.

Test ist eine Momentaufnahme

Faßmann betonte heute: "Ein Erfolg ist, wenn möglichst viele teilnehmen. Das ist die Standardantwort, aber das ist auch die berechtigte Antwort. Wenn sich viele testen lassen und wir eine Chance haben, jene asymptomatischen Personen, die gar keine Symptome haben, zu erkennen und dann aus der Infektionskette herauszunehmen, dann ist das sehr wertvoll. Wir wollen ja am Montag einen sicheren Schulstart haben und diese Testung ist sicherlich eine Voraussetzung für diesen sicheren Schulstart."

Überdies unterstrich der Minister, dass es wichtig sei, diese Testungen nicht nur einmal, sondern mehrmals durchzuführen. "Das ist eine wichtige Sache, um die Schule zu einer sicheren Schule gestalten zu können." Denn so ein Test sei eine Momentaufnahme. Man müsse überlegen, wie man geschickt ein regelmäßiges, strukturiertes und systematisches Testsystem auf die Beine stellen könne - denn die Pandemie werde ja auch im neuen Jahr nicht vorbei sein. Wie das aussehen könnte, ist offen: "Es hat keinen Sinn, das täglich zu machen. Es hat keinen Sinn, das auch nur monatlich zu machen. Es muss irgendwo in diesem Zeitraum sein."

ribbon Zusammenfassung
  • In Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, der Steiermark, Kärnten und Salzburg starten am Samstag die Corona-Massentestungen für Lehr- und Kindergartenpersonal.
  • In Wien, Tirol und Vorarlberg gibt es keine eigenen Tests für Lehrpersonal. Diese werden im Rahmen der dort seit Freitag laufenden Testungen für die Gesamtbevölkerung "mitgenommen".
  • Die Tests werden außer in Wien bis Sonntag durchgeführt. In der Bundeshauptstadt dauern sie bis 13. Dezember.
  • Die Teilnahme ist für die Pädagogen freiwillig - sie müssen auch gegenüber der Schule nicht angeben, ob sie mitgemacht haben.
  • Ein positives Ergebnis ist allerdings dem jeweiligen Direktor mitzuteilen.

Mehr aus Chronik