Studie

Traurige Spitze: Österreicher beim Alkoholkonsum ganz vorne

09. Juli 2025 · Lesedauer 3 min

Einer neuen Studie von CPR First Aid zufolge liegt Österreich weltweit unter den Ländern, in denen am allermeisten getrunken und geraucht wird. Der starke Konsum kann gravierende Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben.

Österreich liegt im Spitzenfeld der Raucher und Trinker. Für die neu veröffentlichte Studie analysierte das Unternehmen OECD-Daten zu Gesundheitsrisikofaktoren in 49 Ländern zwischen 2010 und 2023.

Dabei zeigt sich: Nur in Litauen und in Tschechien wird noch mehr Alkohol getrunken. Österreich liegt mit 11,62 Litern Reinalkohol pro Kopf im Jahr auf Platz drei. Das wären umgerechnet 480 große Bier pro Person in Österreich.

Allerdings sind in dieser Rechnung Kinder, Schwangere und Nichttrinker inkludiert. Rechnet man diese Gruppen heraus, liegt der Konsum in Österreich bei durchschnittlichen 600 Flaschen Bier pro Person im Jahr.

Bei 15 Prozent der Trinker in Österreich liegt ein sogenannter problematischer Alkoholkonsum vor. 370.000 gelten als alkoholabhängig. Männer trinken fast doppelt so häufig problematisch wie Frauen.

Alkohol ist immer schädlich

Eine Suchterkrankung ist jedoch nicht über die bloße Menge an getrunkenem Alkohol zu definieren. Kriterien sind Zwang, Kontrollverlust, Dosissteigerung, Weiter-Trinken trotz schädlicher Auswirkungen, Einengung anderer Interessen und körperlicher Abhängigkeit.

"Alkohol ist immer schädlich, egal in welchem Ausmaß er konsumiert wird. Mehr als 60 Krankheiten hängen nachweislich mit Alkohol zusammen", erklärt Lisa Brunner, Leiterin des Instituts für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien.

Den meisten Alkohol trinken übrigens nicht die jungen Menschen. Die Gen Z trinke laut neuer Studien zwar auch viel, allerdings oftmals mit immer wieder kommenden alkoholfreien Phasen. Am meisten verbreitet ist Alkohol in Österreich in der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen

Beim Tabakkonsum landet Österreich weltweit auf Platz sieben. Der Raucheranteil beträgt 22,71 Prozent. In Ländern wie Indonesien, Frankreich und Ungarn ist er aktuell noch höher.

Hilfe für Betroffene und Angehörige

In Österreich gibt es eine Vielzahl an Stellen für Hilfe und Beratung bei Alkoholismus und Sucht. Auch für Menschen, die mit Alkoholismus in der Familie oder im näheren Umfeld konfrontiert sind, gibt es Unterstützung und Beratung:

Zusammenfassung
  • Österreich liegt laut einer aktuellen Studie mit 11,62 Litern Reinalkohol pro Kopf und Jahr weltweit auf Platz drei beim Alkoholkonsum, hinter Litauen und Tschechien.
  • 15 Prozent der Trinker in Österreich weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf, und etwa 370.000 Menschen gelten als alkoholabhängig.
  • Beim Tabakkonsum belegt Österreich mit einem Raucheranteil von 22,71 Prozent den siebten Platz weltweit, wobei Länder wie Indonesien, Frankreich und Ungarn noch höhere Werte aufweisen.
  • Für Betroffene von Alkoholismus und ihre Angehörigen gibt es eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten.