"Orange the world", Parlament in orange / Gewalt gegen FrauenAPA/HELMUT FOHRINGER

Ein Zeichen setzen

16 Tage gegen Gewalt an Frauen: Aktionszeitraum beginnt

Heute, 08:30 · Lesedauer 3 min

Der 25. November gilt nicht nur als internationaler Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt sind – gleichzeitig läutet er auch den Anfang der internationalen 16-tägigen Kampagne "Orange The World" ein. Unter dem Aspekt "Digitale Gewalt an Frauen und Mädchen beenden" setzt UN Women auch heuer wieder einen thematischen Schwerpunkt.

Auf der ganzen Welt erstrahlen ab dem 25. November Gebäude und Institutionen 16 Tage lang in oranger Farbe, um mehr Sichtbarkeit für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen zu schaffen.

Gewalt hat viele Formen

Einer Studie der UN Women zufolge, ist weltweit jede dritte Frau ab 15 Jahren körperlicher und/oder sexueller Gewalt inner- oder außerhalb einer intimen Beziehung ausgesetzt. Auch im digitalen Raum werden vor allem Frauen und Mädchen Opfer von Hass, Belästigung und Missbrauch. 90-95 Prozent aller Deepfake-Videoinhalte zeigen sexualisierte Bilder von Frauen und Mädchen. 

Der diesjährige Themenschwerpunkt der "Orange The World"-Kampagne ruft unter dem Hashtag #NoExcuse (#KeineGnade) gezielt zur Bekämpfung digitaler Gewalt auf.

Der Ursprung der Kampagne geht auf die Ermordung der drei Schwestern Patria, Minerva und Maria Teresa Mirabal am 25. November 1960 in der dominikanischen Republik zurück. Diese wurden nach monatelanger Verfolgung und Folter vom militärischen Geheimdienst ermordet. Zuvor waren sie im Untergrund tätig und an einer Reihe von Aktivitäten gegen den tyrannischen Diktator Trujillo involviert. 

Gegen Gewalt an Frauen: Arbeit an Aktionsplan beginnt

Langjährige Kampagne

1981 erklären lateinamerikanische feministische Aktivistinnen den 25. November im Zuge eines Treffens zum internationalen Gedenktag für die Opfer von Gewalt. Seit 1999 erkennen auch die Vereinigten Nationen diesen Tag als offiziellen Gedenktag an.

Noch im selben Jahr ruft das "US-Center for Women’s Gobal Leadership" die 16-tägige Kampagne ins Leben, welche am 10. Dezember endet – dem Internationalen Tag der Menschenrechte. Mittlerweile wird dieser Aktionszeitraum von über 6.000 Organisationen in 187 Ländern unterstützt und jährlich unter einem anderen Schwerpunkt abgehalten.

Viele Organisationen nutzen den Kampagnenzeitraum, um zusätzliches Bewusstsein zu schaffen: 

Mit der Podcast-Serie "Du bist nicht allein" stellt die Stadt Wien ein Format zur Verfügung, welches auf Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam machen soll. Das Angebot richtet sich an Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind und aus dieser Spirale ausbrechen wollen. Die fünf Folgen geben einen Einblick in Hilfseinrichtungen in Wien.

contact Hilfe bei sexueller Gewalt

Sind Sie Opfer von sexueller Gewalt oder kennen Sie jemanden, der es ist? Hier gibt es Hilfe:

  • Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
  • Notrufnummer für Gehörlose und Hörbehinderte: 0800 133 133
  • Rat auf Draht - Beratung für Kinder und Jugendliche: 147 sowie Online-Beratung
  • Kindernotruf: 0800 567 567
  • Online-Beratungsstelle für Frauen und Mädchen bei sexueller und anderer Gewalt: HelpCh@t 
  • Frauen- und Mädchen-Beratungsstellen in den Bundesländern: Beratung und Unterstützung bei sexualisierter Gewalt
  • Kinder und Jugendanwaltschaften in Österreich: www.kija.at

Täter stehen ihren Opfern nahe

2023 erreichte die Zahl der Femizide in Österreich einen traurigen Höhepunkt: 42 Frauen und Mädchen werden in diesem Jahr vorsätzlich aufgrund ihres Geschlechts und unter der Ausprägung patriarchaler Rollenvorstellungen ermordet. Die zivilgesellschaftliche Organisation #aufstehen möchte mit einer landesweiten Plakat- und Stickerkampagne aufzeigen, dass Gewalt gegen Frauen vor allem von Männern ausgeht, die ihnen nahestehen.

Das geht aus der Liste der mutmaßlichen Femizid-Täter 2025 deutlich hervor und eben diese ziert seit dem 20. November landesweit die Hauptstädte. Aktuell ist die Liste allerdings nicht mehr. Seit dem Druck der Plakate ist mindestens eine weitere Frau in Österreich getötet worden.

alert Hilfe bei häuslicher Gewalt

Sind Sie Opfer von Gewalt oder kennen jemand, der es ist? Hier finden Sie Hilfe:

Frauen-Helpline: 0800/222 555
Gewaltschutzzentrum: 0800/700 217
24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71719
Frauenhaus-Notruf: 05 77 22
Männerberatung Wien: 01/603 28 28
Rat auf Draht - Hilfe für Kinder & Jugendliche: 147
Im Fall von akuter Gewalt: Polizei-Notruf 133

Zusammenfassung
  • Der 25. November gilt nicht nur als internationaler Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt sind.
  • Gleichzeitig läutet er auch den Anfang der internationalen 16-tägigen Kampagne "Orange The World" ein.
  • Unter dem Aspekt "Digitale Gewalt an Frauen und Mädchen beenden" setzt UN Women auch heuer wieder einen thematischen Schwerpunkt.