NationalfeiertagPULS 24

Feiertag

Nationalfeiertag: Was wird am 26. Oktober eigentlich gefeiert?

Heute, 06:39 · Lesedauer 2 min

Geschäfte und Schulen haben zu, überall wehen Österreich-Fahnen und am Wiener Heldenplatz tut sich was. Am 26. Oktober ist in Österreich nämlich der Nationalfeiertag. Aber was und warum wird genau dann gefeiert?

Blicken wir zurück in die Geschichte: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Wiedererrichtung der Republik war Österreich durch die vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion besetzt. Seit 1946 strebte die österreichische Bundesregierung danach, die vollständige Souveränität wiederzuerlangen.

Ausflug in die Geschichte

Nach einem ersten Vertragsentwurf und gescheiterten Verhandlungen kam es jedoch erst im Frühjahr 1955 dazu, dass sich alle Parteien im "Moskauer Memorandum" auf Österreichs Neutralität einigten. Der Staatsvertrag wurde am 15. Mai 1955 von den Außenministern der vier Besatzungsmächte und Österreichs Leopold Figl unterzeichnet.

Nur zehn Tage später reichten Abgeordnete aller Parlamentsparteien einen Antrag zur Erklärung der Neutralität ein, die das Plenum sofort einstimmig annahm. Die Regierungsvorlage erreichte den Nationalrat im Juli, wurde aber erst am 26. Oktober 1955 behandelt.

Das lange Warten bis zum 26. Oktober begründete der damalige Bundeskanzler Julius Raab damit, dass man wartete, bis "der letzte Soldat österreichischen Boden verlassen hat". Und das geschah erst einen Tag zuvor - am 25. Oktober.

Was feiern wir am Nationalfeiertag? 

Nachdem also die alliierten Truppen abgezogen waren, beschloss der Nationalrat am 26. Oktober 1955 in einem Verfassungsgesetz die immerwährende Neutralität Österreichs. An dieses Ereignis erinnerte der "Tag der Fahne", der im Jahr 1965 in "Nationalfeiertag" umbenannt wurde.

Seitdem sind am 26. Oktober Geschäfte, Unternehmen und Schulen geschlossen. Überall werden rot-weiß-rote Fahnen gehisst und das Österreichische Bundesheer feiert an diesem Tag in Wien meistens am Heldenplatz sowie anderen Standorten in Österreich mit einer großen Angelobung sowie einer Leistungsschau.

Video: Die Geschichte des Nationalfeiertages

Zusammenfassung
  • Geschäfte und Schulen haben zu, überall wehen Österreich-Fahnen und am Wiener Heldenplatz tut sich was.
  • Am 26. Oktober ist in Österreich nämlich der Nationalfeiertag.
  • Aber was und warum wird genau dann gefeiert?