Ausgangssperre wegen Vulkangasen auf La Palma aufgehoben
Die Ausgangssperren waren mit den meteorologischen Verhältnissen begründet worden. Die Wetterbedingungen verhinderten, dass die Gase sich verflüchtigten. Sie würden sich in den unteren Bereichen der Atmosphäre halten, hieß es vom Katastrophendienst. Er forderte die Menschen auf, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen abzuschalten.
Am Freitag hatte sich am Vulkan ein neuer Schlot aufgetan, aus dem Lava floss. Der Vulkan-Experte Miguel Angel Morcuende sprach von "intensiven Aktivitäten". Bisher wurden rund 6.000 Menschen aus den gefährdeten Bereichen um den Vulkan Cumbre Vieja evakuiert. Seit dem Ausbruch am 19. September wurden rund 800 Gebäude zerstört. Allerdings sind die wenigsten der rund 83.000 Inselbewohner von den Eruptionen betroffen. "Weniger als acht Prozent der Insel ist vom Vulkan betroffen", sagte Morcuende. Der Rest führe ein normales Leben.