Teuerung
Gastro & Handel: Brau Union erhöht Bierpreise um 3,2 Prozent
Im Vorjahr hob der Braukonzern die Preise aufgrund steigender Kosten zu Jahresbeginn im Schnitt um 3,6 Prozent und im Dezember um 3,4 Prozent an.
Zur Brau Union gehören unter anderem die Biermarken Gösser, Zipfer, Kaiser, Puntigamer, Schwechater, Wieselburger und Schladminger.
"Preissteigerungen im Transportbereich"
Österreichs größter Brauereikonzern mit Sitz in Linz verwies auf mehrere Ursachen für die Preiserhöhungen. "Insbesondere sind Lohn- und Gehalts- sowie Energiekosten - sowohl bei unseren Vorlieferanten als auch im eigenen Unternehmen - maßgebliche Kostentreiber", hieß es von der Brau Union gegenüber der APA.
- Mehr lesen: So viel kostet Bier gerade
Außerdem gebe es "deutliche Preissteigerungen im Transportbereich und bei einzelnen Rohstoffen". Trotz "erheblicher interner Effizienzmaßnahmen und Prozessoptimierungen" könne man die Kostensteigerungen nicht abfedern, so der Braukonzern.
Wie viel von der Erhöhung bei den Konsumentinnen und Konsumenten im Supermarkt bzw. beim Wirten ankommen wird, hängt letztlich von den Handelsketten und den Gastronomiebetrieben ab.
Video: Schuldnerberatung Wien: Hohe Nachfrage wegen Teuerung
Zusammenfassung
- Die heimische Heineken-Tochter Brau Union erhöht die Bierpreise für den Handel als auch die Gastronomie ab 1. Dezember im Durchschnitt um 3,2 Prozent.
