"Enhanced Games"
Doping-"Olympia" findet in Las Vegas statt
Die Spiele, bei denen gedopt werden darf, werden 2026 in Las Vegas stattfinden. Vom 21. bis zum 24. Mai werden auf dem Hotel- und Casinogelände "Resorts World" Schwimm-, Leichtathletik- und Gewichthebewettbewerbe abgehalten.
Unter Aufsicht sollen gedopte Sportler:innen gegeneinander antreten, laut Veranstalter werden rund 200 Teilnehmer:innen erwartet. Wie viele es tatsächlich werden, ist unklar. Die ersten Sportler haben allerdings bereits ihr Interesse bekundet.
Der australische Schwimmer James Magnussen, Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2012 und 2016 will an den "Enhanced Games" teilnehmen. Auch die Schwimmer Kristian Golomeew (Griechenland), Andrij Howorow (Ukraine) und Josif Miladinow (Bulgarien) wollen in Las Vegas bei den Dopingspielen dabei sein.
-
Mehr lesen: Doping-Causa vorbei! Aufatmen bei Iga Świątek
Für das Event wollen die Veranstalter Schwimmbecken und Laufstrecken bauen lassen. Es soll Wettkämpfe über 50 und 100 Meter Freistil sowie 50 und 100 Meter Schmetterling geben. Beim Laufen wird es einen 100-Meter-Wettkampf geben, sowie 100 und 110 Meter Hürden.
Den Sieger:innen winkt einiges an Geld. 500.000 US-Dollar werden pro Disziplin ausgezahlt, 250.000 davon gehen an die erstplatzierte Person. Wird ein Weltrekord beim 100-Meter-Sprint oder beim 50 Meter Schwimmen gebrochen, soll ein Bonus von einer Million Dollar ausgezahlt werden.
Prominente Investoren
Hinter dem Projekt steht der australische Unternehmer Aron D’Souza. Er sieht seine Veranstaltung als Gegenentwurf zu den Olympischen Spielen, die in seinen Augen ein "Abbild der Vergangenheit" darstellen. Techmilliardär Peter Thiel ist einer der Geldgeber für die Spiele und hierzulande vor allem als Arbeitgeber für Ex-ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz bekannt.
-
Mehr lesen: Peter Thiel: Wer ist Kurz' neuer Arbeitgeber
Hinzu kommt Donald Trump Jr., Sohn des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump. Er ist Partner beim Fonds 1789 Capital, der das Projekt maßgeblich finanziell unterstützt.
Scharfe Kritik kommt unter anderem vom Internationalen Olympischen Komitee: "Wenn man das Konzept von Fair Play im Sport zerstören will, ist das ein guter Weg." Die Spiele seien gefährlich und verantwortungslos.
Andy Miah, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Salford sieht die Enhanced Games als reine Provokation. Darüber hinaus seien die Athlet:innen einem großen medizinischen Risiko ausgesetzt. Exzessives Doping kann zu dauerhaften gesundheitlichen Schäden führen.
Video: Studieren und Spitzensport - Geht das gleichzeitig?
Zusammenfassung
- Die "Enhanced Games", bei denen Doping ausdrücklich erlaubt ist, finden vom 21. bis 24. Mai 2026 in Las Vegas mit rund 200 erwarteten Teilnehmer:innen statt.
- Für die Sieger:innen winken hohe Preisgelder: 500.000 US-Dollar pro Disziplin und ein Bonus von einer Million Dollar für einen Weltrekord im 100-Meter-Sprint oder 50 Meter Schwimmen.
- Das Event wird von prominenten Investoren wie Peter Thiel und Donald Trump Jr. unterstützt und stößt auf scharfe Kritik des Internationalen Olympischen Komitees sowie Warnungen vor erheblichen Gesundheitsrisiken.